Deine Stadt – Deine Stimme – Deine Spiele: Start der Online-Bürgerbefragung zu den Olympischen Spielen

Stadt geht mit verschiedenen Formaten der Bürgerbeteiligung in die Bezirke
Im Zuge der Bewerbung um die Olympischen Spiele startet Hamburg in allen Bezirken Informationsveranstaltungen. Dabei will die Stadt die Hamburgerinnen und Hamburger stark in die Planungen einbeziehen. Im Rahmen einer großen Auftaktveranstaltung am 1. November in der HafenCity können sich Interessierte in Form von Vorträgen und Dialogen über die Pläne informieren und eigene Vorschläge einbringen. Unter dem Motto Mach‘ mit, bring‘ Dich ein finden im November in den sieben Bezirken weitere Beteiligungsveranstaltungen statt. Ab heute startet auch eine digitale Bürgerplattform Deine Stadt – Deine Stimme – Deine Spiele. Hier haben die Bürger die Möglichkeit, an einer Umfrage zu verschiedenen Themenkomplexen rund um Olympia teilzunehmen.
Online-Umfrage zu mehreren Themenschwerpunkten
Bis zum 12. Dezember haben Hamburgerinnen und Hamburger ab sofort die Möglichkeit, auf der digitalen Plattform ein konkretes Feedback zu geben, welche Chancen die im Zuge der Bewerbung für ihre Stadt sehen, welche positiven Entwicklungen sie sich durch die Austragung der Olympischen und Paralympischen Spiele wünschen, aber auch welche Risiken sie sehen und so aktiv die Planung und Umsetzung mitzugestalten. Zudem können die Teilnehmenden mitteilen, welche Schwerpunkte und Themen ihnen besonders wichtig sind und welcher nachhaltige Nutzen in den Bereichen des Breitensports sowie der Barrierefreiheit für Hamburg entstehen soll.
Die Befragung ist in mehrere Themenschwerpunkte aufgeteilt: Sport und Bewegung, Mobilität und Verkehr, Soziale und ökologische Nachhaltigkeit und Beteiligung und Zuschauererlebnis. Neben der Auswahl zwischen mehreren Antwortmöglichkeiten können sie in Kommentarfeldern auch auch Ideen und Bedenken äußern. Dabei hat die Stadt nicht nur das repräsentativer Sporterlebnis im Auge, sondern auch die langfristigen Auswirkungen auf den Breitensport. Zudem können die Teilnehmer Vorschläge hinterlegen, welche fünf zusätzlichen Sportarten als Ergänzung zum Olympischen Kernprogramm Hamburg dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) konzeptionell unterbreiten soll. Die aufgearbeiteten Ergebnisse werden ab März 2026 online unter www.hamburg-activecity.de einsehbar sein.
Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung in der HafenCity
Neben der Online-Befragung geht der die Stadt mit Informations- und Diskussionsveranstaltungen in die Bezirke. Hier können Interessierte umfangreiche Informations- und Anschauungsmaterialien einsehen und sich in , Workshops und anderen auf Dialog basierten Formaten eigene Vorschläge einbringen. Los geht es mit der Auftaktveranstaltung am 1. November in der HafenCity. Zwischen 11:30 Uhr und 18:30 Uhr findet in den Räumlichkeiten der Hafen City-Universität (HCU) ein buntes Rahmenprogramm für Familien und Kinder mit Mitmach-Aktionen und Sportspielen statt. Neben Workshops und Vorträgen gibt es zudem umfangreiche Informations- und Anschauungsmaterialien, sowie interaktive Beteiligungsmöglichkeiten. Mit den Silbermedaillen-Gewinnern im Beachvolleyball, Clemens Wickler und Nils Ehlers, sowie Paralympics-Siegerin, Para-Kanutin und Fahnenträgerin Edina Müller sind Olympia-Sportler vor Ort, die von ihren Erlebnissen und Erfahrungen berichten.
Mach‘ mit, bring‘ Dich ein: Bürgerbeteiligung vor Ort
Im November folgen dann unter dem Motto „Mach‘ mit, bring‘ Dich ein“ sieben weitere Beteiligungsveranstaltungen in Hamburgs Bezirken:
| Bezirk | Ort | Datum | Uhrzeit |
|---|---|---|---|
| Wandsbek | Forum Alstertal | 3.11.2025 | 18:00 Uhr |
| Bergedorf | Haus im Park | 4.11.2025 | 18:00 Uhr |
| Harburg | Feuervogel | 12.11.2025 | 18:00 Uhr |
| Hamburg-Nord | Goldbekhaus | 17.11.2025 | 18:00 Uhr |
| Eimsbüttel | MUT! Theater | 18.11.2025 | 18:00 Uhr |
| Altona | Bürgerhaus Bornheide | 20.11.2025 | 18:00 Uhr |
| Hamburg-Mitte | Cafeteria Stadtteilschule am Hafen, Neustadt | 27.11.2025 | 18:00 Uhr |
