31. Mai 2023 17:12 contrast media Aktuelles,Ausgehen,Baakenpark,Hafencity,Touren,Umwelt Elbbrücken, Elbe, Hafencity, Parks,
560 Meter lange Promenade im Baakenhafen eingeweiht
Naja, ein bisschen grüner kanns noch werden, aber man kann schon erkennen, was daraus mal werden soll. Die HafenCity ist um eine begrünte Promenade reicher geworden. Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein und Dr. Andreas Kleineau, Vorsitzender der HafenCity Hamburg GmbH eröffneten heute den Kirchenpauerkai. Direkt an der Elbe im Baakenhafen, gegenüber des Baakenparks lädt nun ein grüner Streifen entlang der Elbe zum Spazierengehen fast bis zu den Elbbrücken ein.
Weiterlesen
02. März 2023 17:46 contrast media Aktuelles,Harburg,Umwelt,Wirtschaft,Wissenschaft Gesellschaft, Innovation,
Hamburg forciert die Produktion von Grünem Wasserstoff
Im Juli 2021 ist das Kohlekraftwerk Moorburg nach nur sechs Jahren Betriebszeit stillgelegt worden. Es war ein wichtiges Signal für den Umstieg auf eine Grüne Energiewirtschaft. Der Energiekonzern Vattenfall sollte den Rückbau vornehmen. Um den Umbau auf eine Grüne Wasserstoffproduktion zu forcieren, haben die Hamburger Energiewerke HEnW nun die Vattenfall Heizkraftwerk Moorburg GmbH gekauft. Neben 94 Mitarbeitern gehen sowohl die Anlage als auch das Grundstück in den Besitz der Stadt über. An dem Standort soll nun als Energie Hub Moorburg bis 2027 ein 100 MW Elektrolyseur entstehen, der die ansässige Industrie mit Energie versorgt.
Weiterlesen
03. Februar 2023 19:15 contrast media Aktuelles,Umwelt,Wissenschaft Gesellschaft, Innovation, Umwelt,
Industrielle Produktionsstätte nimmt Betrieb auf
Pflanzenkohle wird derzeit hauptsächlich als Bodenverbesserer in der Landwirtschaft oder im Regenwassermanagement eingesetzt. Die Circular Carbon GmbH entwickelt gemeinsam mit ihren Partnern Biomasse-Energiesysteme zur Produktion von Pflanzenkohle und bindet damit langfristig Kohlenstoff. Im Rahmen der Prozesse entsteht Wärme in Form von „grünem“ Dampf, der an benachbarte Unternehmen abgegeben werden kann und damit einen Beitrag zur Klimaneutralität in Hamburg leistet.
Weiterlesen
12. Januar 2023 18:20 contrast media Aktuelles,Umwelt,Wirtschaft,Wissenschaft Bildung, Gesellschaft, Innovation, Umwelt,
Online-Plattform zur Mitwirkung an Hamburger Klimazielen
Heute schon die Welt gerettet? Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Dazu wird in diesem Jahr zum zweiten Mal der Hamburger Klimaplan fortgeschrieben, in dem die im Dezember in einem Eckpunktepapier festgehaltenen übergreifenden Maßnahmenbereiche festgelegt sind. Die sollen mit weiteren konkreten Maßnahmen unterlegt werden. Dabei sollen auch Vorschläge aus einer Stakeholderbeteiligung mit relevanten Akteursgruppen in die Betrachtung einfließen. Die Stadt hat dafür eine Plattform eingerichtet, auf der alle Bürgerinnen und Bürger Hamburgs konkrete Maßnahmen vorschlagen können.
Weiterlesen
09. Dezember 2022 19:46 contrast media Aktuelles,Umwelt,Wissenschaft Bildung, Gesellschaft, Innovation, Umwelt,
Vermeidung von Kunststoff beim Bau von Prototypen durch Green 3D Printing
Der 3D Druck hat beim Bau von Prototypen und Anschauungsmodellen einen festen Platz eingenommen. Auch in der Medizintechnik findet die relativ junge Technologie zunehmend Anwendung. Im Rahmen der Forschung kommt der 3D Druck vor allem für den Bau von Prototypen zur Anwendung. Bisher werden Kunststoffe für den Druck verwendet, die nach kurzer Nutzung entsorgt werden müssen. In dem Forschungsprojekt Green 3D Printing an der Technischen Universität Hamburg TUHH forschen Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann und sein Team, wie der 3D Druck nachhaltiger werden kann. Dazu soll jetzt anstelle herkömmlicher Materialien Altpapier genutzt werden.
Weiterlesen
25. November 2022 20:33 contrast media Aktuelles,St. Pauli,Umwelt St. Pauli, Verkehr,
900 Meter lange Strecke schließt wichtige Lücke auf der Strecke von Altona in die Innenstadt
Die Strecke von Altona in die Innenstadt wird mit der Einrichtung eines 900 Meter langen Radfahrstreifen auf der Reeperbahn in Zukunft sicherer. Der neu eröffnete rot eingefärbte Streifen schließt direkt an den Radstreifen auf der Königstraße an und schließt eine wichtige Lücke auf der Strecke. Während die Radfahrer bisher auf der Tempo 50 Straße in den laufenden Verkehr einfädeln mussten, können sie die Strecke nun komfortabler bewältigen. Derzeit ist der neue Radstreifen zunächst als Verkehrsversuch nur stadteinwärts vorhanden. Auf Basis der Erfahrungen soll bereits im ersten Halbjahr 2023 ein Radstreifen auf der Gegenrichtung kommen.
Weiterlesen
10. November 2022 22:38 contrast media Aktuelles,Umwelt Gesellschaft, Verkehr,
Halbautomatische Züge mit der neuen Technologie „Moving Block“
Auf der Strecke Horner Rennbahn bis in die Innenstadt ist mit 90.000 Fahrgästen eine der fahrgasttärksten U-Bahn-Strecken in Hamburg. Die HOCHBAHN Hamburg plant, im Zuge des Projekts U-Bahn100 die Kapazitäten im Hamburger Osten in Zukunft um 50 Prozent auszubauen. Dabei soll schrittweise bis Ende 2026 durch eine Teilautomatisierung der Züge ein 100-Sekunden-Takt auf der gemeinsamen Strecke der U2 und U4 möglich sein. Bisher können die U-Bahnen im Takt von 2,5 Minuten fahren. Für die Teilautomatisierung nutzt die HOCHBAHN die in Deutschland neue Technologie „Moving Block“
Weiterlesen
28. Oktober 2022 17:21 contrast media Aktuelles,Alster,Hamburg-Mitte,Touren,Umwelt Alster, Gesellschaft, Verkehr,
Änderung der Verkehrsregelung auf der Nebenfahrbahn an der Hohenfelder Bucht
Bisher war die Nebenfahrbahn der Straße An der Alster eine Durchfahrtstraße für Abbieger Richtung Elbbrücken, Wandsbek und Horn. In Zukunft soll es mehr Sicherheit für Fahrradfahrer geben. Dazu eröffnete heute Verkehrssenator Anjes Tjarks gemeinsam mit Ralf Neubauer, dem Leiter des Bezirksamtes Hamburg-Mitte an dieser Stelle als Teil der Velorouten 5 und 6 auf der östlichen Nebenfahrbahn die neue Fahrradstraße.
Weiterlesen
04. August 2022 17:46 contrast media Aktuelles,Hamburg-Mitte,Umwelt,Wirtschaft Elbe, Umwelt,
Baustart der neuen Fernwärmeleitung unter der Elbe
Mit den ersten Aushebungen des Starschachts am Südufer der Elbe hat ein großer Schlitzwandbagger heute die ersten Arbeiten für den Bau eines neuen Fernwärmetunnels erledigt. Bis auf 40 Meter Tiefe sollen die Ausbaggerungen in den nächsten Wochen gehen, Dann gräbt sich ein Tunnelbohrer auf einer Strecke von1160 Metern unter der Elbe bis zum Hindenburgpark durch. Der neue Elbtunnel soll eine neue Fernwärmeleitung bilden, die den Norden Hamburgs mit Wärme versorgt. Bis zur Heizperiode 2024/25 soll der Tunnel fertiggestellt sein.
Weiterlesen
03. August 2022 18:54 contrast media Aktuelles,Umwelt,Wirtschaft,Wissenschaft Gesellschaft, Umwelt,
Vorzeitiger Start des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes
Gasnetz Hamburg bereitet die Infrastruktur auf steigende Einspeisungen von grünem Gas wie Bio-Methan und Wasserstoff vor. Ursprünglich sollte 2025 südlich der Elbe das 60 Kilometer lange Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz HH-WIN entstehen. Nun hat das Bundeswirtschaftsministerium Grünes Licht für den vorzeitigen Start gegeben. Mit der Zusage der IPCEI-Förderung kann das Projekt bereits vor der endgültigen Förderzusage beginnen.
Weiterlesen