Senat stellt Architektur-Team für Modernisierung des MARKK vor

16. Januar 2025 18:45 contrast media Aktuelles,Architektur,Eimsbüttel,Geschichte,Museen,Wirtschaft , , , , ,

Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt MARKK

Lina Ghotmeh und BIWERMAU Architekten BDA gewinnen EU-weites Vergabeverfahren

Nachdem der Bund im September 2022 die Unterstützung für die Umgestaltung des Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt MARKK zugesagt hat, hat Kultursenator Dr. Carsten Brosda gemeinsam mit der Direktorin Barbara Plankensteiner das Architektur-Team vorgestellt, das die Modernisierung vornehmen soll. Mit der international renommierten Architektin Lina Ghotmeh aus Paris und dem Hamburger Team BIWERMAU Architekten BDA stehen nun die Architekten, die die Modernisierung vornehmen sollen. sie wurden im Rahmen eines EU-weiten 2-stufigen Vergabeverfahrens ermittelt.

Weiterlesen

Related Images:


Hamburger Konsortium übernimmt Weiterbau des Elbtower

13. Dezember 2024 17:38 contrast media Aktuelles,Architektur,Hamburg-Mitte ,

Rohbau des Elbtower

Becken Development GmbH erhält Exklusivvereinbarung

Der Elbtower ist eines der Leuchtturmprojekte der Hansestadt Hamburg. Direkt an den Elbbrücken soll ein 245 Meter hoher Turm Blickfang am südlichen Stadteingang werden. Ein 100 Meter hoher Sockel steht bereits. Seit der Anmeldung der Insolvenz des ursprünglich beauftragten Immobilienunternehmens Signa Prime Selection AG des österreichischen Bauunternehmers Benko Ende 2023 stehen die Bauarbeiten still. Jetzt soll das Hamburger Konsortium Becken Development GmbH das ursprünglich auf 950 Millionen geschätzte Projekt retten.

Weiterlesen

Related Images:


INDRA und Gruenspan werden umfassend saniert

09. Dezember 2024 17:52 contrast media Aktuelles,Architektur,Ausgehen,Geschichte,Musik,Sehenswürdigkeiten,St. Pauli,Tanz,Veranstaltungen , , , , ,

Große Freiheit Gruenspan und Indra

Große Freiheit bleibt Heimat der legendären Clubs

Tanzlokale auf und um die Reeperbahn haben eine lange Tradition und waren Vorläufer der heutigen Clubszene auf der Reeperbahn. Die Straße Große Freiheit galt als Zentrum des Amüsierviertels. Hier begann auch die Geschichte der Beatles, die in stundenlangen Konzertnächten im INDRA oder Star Club für wenig Geld zu einer der erfolgreichsten Bands der Welt wurden. Später spielten sie auch im Top Ten auf der Reeperbahn. Neben dem INDRA ist das Gruenspan seit 1968 fester Bestandteil der Hamburger Kulturszene. Mit Life-Konzerten und Tanznächten hat es mehrere Generationen überstanden. Nun stehen die beiden Clubs vor einer umfassenden Sanierung.

Weiterlesen

Related Images:


3000 neue Bäume und Sträucher für den Wilhelmsburger Inselpark

05. Dezember 2024 17:55 contrast media Aktuelles,Hamburg-Mitte,Inselpark,Umwelt , ,

Wilhelmsburger InselPark

Pflanzaktion ergänzt Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Biodiversität

Der Wilhelmsburger InselPark bietet zahlreiche Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten im Süden Hamburgs. Lange war das Stadtviertel auf der südlichen Elbseite unterschätzt. Im Rahmen der Internationalen Gartenschau im Jahr 2013 wurde es durch Freizeitangebote wie einen Kletterpark, eine Skaterbahn und eine Veranstaltungshalle aufgewertet. Dennoch lagen viele Parkflächen brach. Mit dem Das Projekt Lückenschluss Wilhelmsburger Inselpark verwandelt graue Flächen in bepflanzte Anlagen und erweitert den Park um rund vier Hektar.

Weiterlesen

Related Images:


Fernwärme feiert 130. Jubiläum

28. November 2024 17:52 contrast media Aktuelles,Geschichte,Hamburg-Mitte,Umwelt,Wirtschaft , , ,

Fernwärmedeckel zum 130. Jubiläum des Fernwärmenetzes

Verlegung des Fernwärmedeckels mit Jubiläumsprägung

Im Jahr1894. startete Hamburg mit der Fernwärmeversorgung für die Hansestadt. Damals versorgte das Kraftwerk in der Poststraße das damals noch im Bau befindliche Rathaus mit Fernwärme. Heute bildet die Fernwärme einen wichtigen Bausteim in der klimafreundlichen Wärmeversorgung der Stadt. Inzwischen sind mehr als s 525.000 Wohneinheiten an das Netz angeschlossen. Zum 130. Jubiläum haben die Hamburger Energiewerke einen Fernwärmedeckel mit besonderer Prägung herausgegeben. Umweltsenator Jens Kerstan und die Technische Geschäftsführerin der Hamburger Energiewerke , Kirsten Fust, haben den Jubiläumsdeckeckel in der Poststraße verlegt.

Weiterlesen

Related Images:


U4 Haltestelle am Grasbrook heißt Moldauhafen

20. November 2024 17:44 contrast media Hafen,Hafencity,Hamburg-Mitte , , , , ,

v.l. Robert Henrich und Anjes Tjarks stellen das Schild mit den Namen Moldauhafen vor.

Jury wählt den Namen aus 1500 Vorschlägen aus

Zur Erschließung des Stadtteils Grasbrook soll die U4 ab 2031 den Sprung über die Elbe schaffen und mit einer Haltestelle den dort lebenden und arbeitenden Menschen Zugang zum ÖPNV liefern. In einem Ideenwettbewerb sammelte die HOCHBAHN Hamburg rund 1500 Namensvorschläge für die Haltestelle, aus denen am Ende drei Namen zur Auswahl standen, die auch über Jahre praxistauglich sein sollten: Grasbrook, Prager Ufer oder Moldauhafen. Eine Jury hat dann den endgültigen Namen ausgewählt. Verkehrssenator Anjes Tjarks hat nun mit Vertretern der HOCHBAHN die Entscheidung bekanntgegeben, Die neue Haltestelle heißt nach dem 1887 erbauten Hafenbecken, an dem die Haltestelle liegt, Moldauhafen.

Weiterlesen

Related Images:


Neubau der Kaimauer Neumühlen gestartet

23. Oktober 2024 17:05 contrast media Aktuelles,Altona,Ausgehen,Hafen,Touren , ,

Promenade am Elbufer Neumühlen

Elbpromenade zwischen Fischmarkt und Övelgönne auf 240 Metern gesperrt

Die Promenade am Elbufer Neumühlen verbindet die Strecke zwischen St. Pauli Fischmarkt und dem Museumshafen Övelgönne. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel für einen Elbspaziergang. Seit 2017 versperrt ein Bauzaun auf einer Strecke von rund 240 Metern die beliebte Flaniermeile. Nachdem erhebliche Versackungen in der Promenadenfläche festgestellt wurden, ist ein kompletter Neubau der Kaimauer an dieser Stelle nötig geworden. Jetzt haben die Bauarbeiten begonnen.

Weiterlesen

Related Images:


Hamburg weiht Anna-Politkowskaja-Platz ein

10. Oktober 2024 17:40 contrast media Aktuelles,Eimsbüttel,Geschichte , ,

Anna-Politkowskaja-Platz

Gedenkstein erinnert an Wirken der Journalistin und Menschanrechtsaktivistin

Mit unermüdlichem Einsatz ist die russisch-amerikanischee Journalistin und Menschenrechtsaktivistin Anna Politkowskaja für Pressefreiheit und Gerechtigkeit eingetreten. Dabei kritisierte sie häufig das russische Putin-Regime. Am 7. Oktober 2006 wurde sie in ihrer Wohnung erschossen. Hamburg und die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS haben heute ein Zeichen für Pressefreiheit gesetzt und im Beisein ihres Sohnes Ilya Politkowski und Kultursenator Dr. Carsten Brosda im Stadtteil Rotherbaum den Anna-Politkowskaja-Platz eingeweiht. Neben dem Straßenschild gibt es jetzt einen Gedenkstein, der an das Wirken erinnert.

Weiterlesen

Related Images:


Eröffnung der Georg-Elser-Halle mit 3×3 Basketball

26. September 2024 15:27 contrast media Aktuelles,St. Pauli,Veranstaltungen , ,

3x3 Challenger in Hamburg

Neue Event-Location im Grünen Bunker

Spätestens seit dem Gewinn der Goldmedaille des deutsche Damen-Teams bei den Olympischen Spielen in Paris ist 3×3 Basketball in aller Munde. Bei der dynamischen Sportart spielen zwei Dreier-Teams gegeneinander auf einen Korb. Vor einer Woche holte die U23 der Männer den Weltmeister-Titel. Bei der FIBA 3×3 ING Challenger treten am 27. und 28 September 16 der weltbesten Herren-Team für eins Preisgeld von 50.000 US-Dollar in Hamburg an. Spielort ist die Georg-Elser-Halle, die dabei Eröffnung feiert. Sie liegt im Grünen Bunker an der Feldstraße.

Weiterlesen

Related Images:


HOCHBAHN startet Ausbau der Infrastruktur für automatisiertes Fahren

19. September 2024 18:54 contrast media Aktuelles,Gesellschaft,Hamburg-Mitte,Umwelt , ,

v.l.: HOCHBAHN-Technik-Vorstand Jens- Günter Lang, Senator für Verkehr und Mobilitätswende Anjes Tjarks, und HOCHBAHN-Projekteiter Jan-Frederik Bremen

U-Bahn100 – alle 100 Sekunden eine U-Bahn

Mit dem ambitionierten Projekt U-Bahn100 setzt die HOCHBAHN Hamburg ein wichtiges Zeichen für die Zukunft. Ab 2027 sollen auf der Strecke der U2/U4-zwischen der Hamburger Innenstadt und der Haltestelle Horner Rennbahn alle 100 Sekunden ein Zug fahren. Das bedeutet sie Erhöhung der Frequenz von vier auf sechs Züge pro 10 Minuten. Um das zu ermöglichen ist der Ausbau der technischen Infrastruktur an Stellwerken, Zügen und Stellwerken nötig. Die exakte Ortung wird über auf dem Gleisbett untergebrachte Balisen vorgenommen. Verkehrssenator Anjes Tjarks hat heute gemeinsam mit dem HOCHBAHN-Technik-Vorstand Jens-Günter Lang an den Elbbrücken den Anfang gemacht.

Weiterlesen

Related Images: