Wolfgang Haffner

Wolfgang Haffner ist einer der begehrtesten Jazzmusiker in Deutschland. Nach der Zusammenarbeit mit Albert Mangelsdorf hat er auf mehr als 400 Alben seine Spuren hinterlassen und mit vielen internationalen Stars getourt.
Wolfgang Haffner ist einer der begehrtesten Jazzmusiker in Deutschland. Nach der Zusammenarbeit mit Albert Mangelsdorf hat er auf mehr als 400 Alben seine Spuren hinterlassen und mit vielen internationalen Stars getourt.
Bereits sein Debut-Album Nuveo Flamenco avancierte zu einem der meistverkauften Flamenco-Album. Seit 1989 hat Ottmar Liebert mehr als 30 Compilations und Alben herausgebracht und ist mit One Guitar zum Grammy-Preisträger geworden.
„Was Marius Neset am Saxofon macht, ist nichts anderes als der Schritt in eine neue Dimension dieses Instruments,“ titelte die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG über den norwegischen Saxophonisten Marius Neset.
Von dieser Aussage konnten sich gestern Abend die Besucher des ersten Konzertes aus der Reihe elbjazz tracks 424 in der brechend vollen Halle 4 im Hamburger Oberhafen überzeugen. Die jetzt  regelmäßig stattfindende Konzertreihe startete mit Neset gleich mit einer der aktuell größten Entdeckungen des Jazz.
Weitere Informationen und Bildergalerie
Der walisische Jazz-Pianist Gwilym Simcock experimentiert in der Reihe Jazz Piano gemeinsam mit dem in Moskau geborenen Bass-Virtuosen Yuri Goloubev an der Schnittstelle zwischen Komposition und Improvisation. Bereits als Elfjähriger galt der vielfach ausgezeichnete  Simrock als absolutes Ausnahmetalent.
Im Rahmen der ELBJAZZ-Konzertreihe elbjazz tracks 424 kommt die deutsch-französische Sängerin Celine Rudolph zusammen mit dem aus Benin stammenden Gitarristen Lionel Loueke.
Der norwegische Saxofonist Marius Neset gibt zusammen mit seinem Quartett den Auftakt für die zukünftig monatlich stattfindende ELBJAZZ-Reihe elbjazz tracks 424. Mit im Gepäck ist der britischen Vibrafon- und Marimbaspieler Jim Hart .
ELBJAZZ findet ab Ende Februar nicht mehr nur in Form eines einmal jährlich stattfindenden Festivals im Hafen statt. Mit den elbjazz tracks 424 geht nun auch eine monatliche ELBJAZZ-Konzertreihe mit internationalen Künstlern an den Start.
Mit der Halle 424 im Hamburger Oberhafen wurde auch wieder eine außergewöhnliche Location gefunden. Normalerweise wird die Halle als Kulissenwerkstatt und Atelier genutzt. Einmal im  Monat gibt es dort nun Jazz vom Feinsten.
Der Gitarrist und Sänger Wado Barcellos präsentiert zum dritten Mal im Restaurant Helo  Lieder aus der in Brasilien beheimateten Stilistik Bossa Nova. Sein Repertoire beinhaltet Songs der Großen Künstler der Stilistik Tom Jobim, Gilberto Gil , João Gilberto bis hin zu bekannten Hits wie Girl von Ipanema oder Mas que Nada.
Lernen bei den Profis. Perry Louis und die Jazzcotech Dancers geben in zwei Workshops Einblicke in die Tanzstilistik des British Street Fusion jazz Dance. Der Mix aus Bebop, Afro-Cuban-Jazz, Swing und Latin beeinflusstem Funk wird in den Londoner Clubs praktiziert. Spaß ist garantiert. Das Ensemble ist schon mit Musikgrößen wie James Brown oder Jamiroquai zusammen aufgetreten und bildet professionellen Tanznachwuchs aus.
der Abend wird eingeleitet mit einer Performance der Jazzcotech Dancers, die am Nachmittag einen Workshop für Lernwillige Tänzer gegeben haben. Im anschluss an die performance übernimmt Master Quest die Turntables.  Er hat heute als Gast Claudio Passavanti dabei, dem Mastastermind der Latin-Soul-Band Sunlightsquare.