Musikbranche wichtiger Standortfaktor für Tourismus in Hamburg

11. Oktober 2025 13:14 contrast media Aktuelles,Musik,Veranstaltungen,Wirtschaft , , , , , ,

Musik-Club Hafenklang

Musikszene wichtiger Faktor im Werben um Talente

Laut einer Image-Studie zählt das vielfältige Musikangebot der Stadt zu einem wichtigen Motor für den Tourismus und den Wettbewerb um Fachkräfte. Die Studie wurde vom Branchenverband Hamburg Music Business e. V. (Hamburg Music) und der Handelskammer Hamburg in Auftrag gegeben und baut auf einer im Jahr 2023 von Oxford Economics erhobenen Studie zur wirtschaftlichen Bedeutung der Musikbranche in Hamburg auf. Das Hamburger Marktforschungsinstitut Research for Future hat die von der Hamburger Kulturbehörde mitfinanzierte Studie durchgeführt.

Bereits die Vorgängerstudie aus dem Jahr 2023 belegte den enormen Beitrag der Musikwirtschaft zur Bruttowertschöpfung und Beschäftigung. Trotz Corona wurde in den verschiedenen Bereichen der Musikwirtschaft mit rund 16.000 Arbeitsplätzen mehr als über 1 Milliarde Euro erzielt. Zudem generierte die Stadt mit Musiktourismus rund 900 Millionen Euro Umsatz. Damit wird Hamburg zur deutschen Hauptstadt in diesem Bereich.

Neue Studie aus der Image-Perspektive

Die neue Studie aus dem April 2025 ergänzt die Zahlen um die Image-Perspektive, die die vielfältige Musikszene von der Elbphilharmonie bis hin zu vielen kleinen Clubs und großen Musicals-Theatern nicht nur für Touristen attraktiv macht, sondern auch für Fachkräfte. Auch 71 Prozent der Hamburgerinnen und Hamburger verbinden das reichhaltige Musikangebot direkt mit Lebensqualität. 54 Prozent messen dem Musikangebot im Vergleich zu anderen kulturellen Angeboten eine besondere Bedeutung bei.

Vielfältiges Musikangebot oft ein Reiseanlass und als Faktor für Lebensqualität

Auch im Wettbewerb um Talente ist das Musikangebot ist ein entscheidender Faktor für die Attraktivität, gerade bei jungen Menschen. Bei 62 Prozent der befragten Touristen sind die Musikangebote wie Konzerte, Musicals oder Festivals ein ausschlaggebender Anlass für die Reise. Bei den unter 35-Jährigen steigt dieser Wert sogar auf 77 Prozent. Internationale Gäste aus den Nachbarländern sehen aktuell noch Berlin vorn.

Kultursenator Dr. Carsten Brosda hebt die Entwicklungsmöglichkeiten hervor: „Musik gehört untrennbar zur kulturellen Identität Hamburgs. Diese reicht von der vielfältigen Clubkultur, die gerade wieder beim Reeperbahn Festival Besuch aus der ganzen Welt angezogen hat, bis zum großen Erfolg der Elbphilharmonie. Die aktuelle Studie zeigt, wie diese Stärke Hamburg zu einer lebenswerten und attraktiven Stadt macht. Die Ergebnisse sollten uns alle anspornen, die einzigartige musikalische Vielfalt der Stadt in all ihren Facetten auch weiterhin konsequent zu fördern.“

Foto: © Beate Eckert-Kraft – www.imajix.de

Related Images: