26. September 2025 17:58 contrast media Aktuelles,Wilhelmsburg,Wissenschaft Bildung, Innovation,
TUHH 2023 im bundesweiten Ranking auf Platz drei
Zusätzlich zum zum regulären Hochschulhaushalt für die Grundausstattung können Hochschulen zusätzliche Bundesmittel einwerben. Die so genannten Drittmittel sollen der Lehre und dem wissenschaftlichen Nachwuchses zur zur Förderung von Forschung und Entwicklung zur Verfügung stehen. Das kann die Hochschule selbst, eine ihrer Einrichtungen wie Fakultäten, Fachbereiche, Institute oder einzelnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Hauptamt betreffen. Im Jahr 2023 erzielte die Technische Universität Hamburg TUHH im Schnitt 697.400 Euro Drittmitteleinnahmen je Professur. Damit liegt sie nach der RWTH Aachen mit 1.127.000 Euro und der TU München mit 863.200 Euro an dritter Stelle und nimmt damit einen Platz in der bundesweiten Spitzengruppe ein.
WeiterlesenRelated Images:
25. September 2025 12:43 contrast media Aktuelles,Festivals,Film,Veranstaltungen Festival, Gesellschaft, Kino,
118 Filme aus aller Welt zu 10 Themenschwerpunkten im Programm
Mit 118 Filmen aus verschiedenen Genres geht ab heute das FILMFEST HAMBURG 2025 an den Start. wie jedes Jahr ist die Filmansetzung erneut international gestaltet. Mit den Themenschwerpunkten aufgeteilt in zehn Sektionen zeigt das Portfolio erneut ein bereites Spektrum an Genres. Neben Filmen aus Hamburg richtet sich der Blick aber auch über die Grenzen der Stadt hinaus und zeigt es Produktionen aus aller Welt, darunter auch SPANISCH- UND PORTUGIESISCHSPRACHIGES KINO sowie Filme aus Nordamerika und Asien. Unter dem Motto gemeinsam unsere Horizonte erweitern nehmen viele Filme auch Bezug zu gesellschaftlichen Themen. Mit dem Michel FILMFEST ist auch wieder etwas für Kinder und Jugendliche dabei.
WeiterlesenRelated Images:
23. September 2025 17:46 contrast media Aktuelles,Altona,Umwelt,Volkspark,Wissenschaft Gesellschaft, Verkehr,
Beschleunigter S6-Ausbau bis zur Science City Bahrenfeld
Hamburg ändert die Pläne für den Ausbau des Schnellbahnnetzes an den Hamburger Westen. Um die Stadtteile Lurup und Osdorfer Born schneller anzubinden, soll künftig die U5 von den Arenen in Stellingen bis Osdorf verlängert werden. Damit kann die Realisierung bereits 2040 und nicht wie bisher mit der S6 geplant 2050 stattfinden. Die S6 soll bis zur Science City Bahrenfeld fahren, wo im Falle der Olympia-Bewerbung das Olympische Dorf liegen soll. Mit der U5 können Fahrgäste vom Hauptbahnhof aus im Zwei-Minuten-Takt in 25 Minuten zum Osdorfer Born gelangen.
WeiterlesenRelated Images:
22. September 2025 17:12 contrast media Aktuelles,Alt- und Neustadt,Hamburg-Mitte Gesellschaft, Innovation, Verkehr,
Jungfernstieg und #transmove für zukunftsweisende Ingenieurkunst und nachhaltige Mobilitätskonzepte ausgezeichnet
Bei der Verleihung des des Deutschen Ingenieurpreises Straße und Verkehr 2025 hat Hamburg gleich zweimal abgeräumt Die Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure (BSVI) hat die Hansestadt für den Umbau des Jungfernstiegs und das innovative Projekt #transmove gleich mit zwei Ingenieurspreisen ausgezeichnet. Damit bescheinigten Bernhard Knoop, gemeinsam mit Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie dem baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann dem Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) in Konstanz gleich für zwei Projekte eine zukunftsweisende Ingenieurkunst und nachhaltige Mobilitätskonzepte.
WeiterlesenRelated Images:
19. September 2025 17:07 contrast media Aktuelles,Alt- und Neustadt,Eimsbüttel,Geschichte,Kirchen Gesellschaft, Rotherbaum,
International ausgeschriebener Architekturwettbewerb erster Meilenstein
Der Wiederaufbau der am 9. November 1938 im Rahmen der Reichsprogromnacht durch einen Brand zerstörten Bornplatzsynagoge nimmt Gestalt an. Nachdem im November 2020 der Haushaltsausschuss des Bundestages 65 Millionen Euro für den Wiederaufbau zur Verfügung gestellt hatte, kürte jetzt eine 27-köpfige Jury die Siegerentwürfe. Insgesamt hatten 25 renommierte nationale und internationale Planungsteams an dem europaweiten hochbaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb teilgenommen. Die Planungsteams aus den Büros Schulz und Schulz Architekten aus Leipzig und den Berliner Büros Haberland Architekten und POLA Landschaftsarchitekten überzeugten die Entscheider am meisten.
WeiterlesenRelated Images: