Hamburg bekommt Mobilitätskongress 2025

16. Oktober 2024 09:15 contrast media Aktuelles,Kultur,Umwelt,Veranstaltungen,Wirtschaft,Wissenschaft , , ,

UTP Summit Hamburg

UTP Summit – globaler Kongress für nachhaltige Mobilität

Der UITP Summit ist der wichtigste globale Kongress für öffentlichen Verkehr und nachhaltige Mobilität. Im kommenden Jahr und 2027 wird Hamburg Ausrichter des Mobilitätsevents. Rund 400 Ausstellende und 10.000 internationale Besucher erwartet die Hansestadt zu dem vom 15. bis 18. Juni 2025 stattfindenden Event. Gastgeber Team Hamburg, die Hamburger Hochbahn, MOIA sowie Hamburg Messe und Congress haben heute das Programm vorgestellt.

Weiterlesen

Related Images:


Planten un Blomen bekommt Garten der Wildpflanzen

27. September 2024 18:07 contrast media Planten un Blomen ,

Planten un Blomen

Gewinnerentwurf der zweiten Biennale wird realisiert

Planten un Blomen ist der beliebteste Park Hamburgs. Mitten im Zentrum bietet die 47 Hektar große Anlage, die sich von St. Pauli bis zum Stephansplatz und auf der anderen Seite von den Großen Wallanlagen bis zur Hamburg Messe erstreckt, eine Oase der Ruhe. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der Park als Botanischer Garten gegründet. Ausgangspunkt war die Pflanzung der ersten Platane 1821 durch Christian Lehmann, dem Professor für Naturlehre. Im Rahmen des Naturschutzgroßprojekts „Natürlich Hamburg!“ sollen auf dem Gelände insgesamt fünf Schaugärten entstehen, die Artenvielfalt und Naturerleben fördern. Für den neuen „Garten der Wildpflanzen“ wurde jetzt der Gewinnerentwurf der zweiten Biennale des britischen Gartenarchitekturbüros Tom Stuart-Smith umgesetzt.

Weiterlesen

Related Images:


HOCHBAHN startet Ausbau der Infrastruktur für automatisiertes Fahren

19. September 2024 18:54 contrast media Aktuelles,Gesellschaft,Hamburg-Mitte,Umwelt , ,

v.l.: HOCHBAHN-Technik-Vorstand Jens- Günter Lang, Senator für Verkehr und Mobilitätswende Anjes Tjarks, und HOCHBAHN-Projekteiter Jan-Frederik Bremen

U-Bahn100 – alle 100 Sekunden eine U-Bahn

Mit dem ambitionierten Projekt U-Bahn100 setzt die HOCHBAHN Hamburg ein wichtiges Zeichen für die Zukunft. Ab 2027 sollen auf der Strecke der U2/U4-zwischen der Hamburger Innenstadt und der Haltestelle Horner Rennbahn alle 100 Sekunden ein Zug fahren. Das bedeutet sie Erhöhung der Frequenz von vier auf sechs Züge pro 10 Minuten. Um das zu ermöglichen ist der Ausbau der technischen Infrastruktur an Stellwerken, Zügen und Stellwerken nötig. Die exakte Ortung wird über auf dem Gleisbett untergebrachte Balisen vorgenommen. Verkehrssenator Anjes Tjarks hat heute gemeinsam mit dem HOCHBAHN-Technik-Vorstand Jens-Günter Lang an den Elbbrücken den Anfang gemacht.

Weiterlesen

Related Images:


Fernwärmetunnel: Tunnelbohrmaschine HERMINE erreicht volle Größe

05. September 2024 17:48 contrast media Aktuelles,Harburg,Umwelt,Wirtschaft , , , ,

Baustelle für den Fernwärmetunnel am Jagdweg

Ein Drittel des 1,2 Kilometer langen Tunnels fertig

Seitdem die Tunnelbohrmaschine im November auf den Namen HERMINE getauft wurde, hat sie nun mit 280 Meter ihre volle Größe erreicht und inzwischen eine Strecke von 430 Metern des insgesamt 1,2 Meter langen Fernwärmetunnels unter der Elbe fertiggestellt. „Sie werden so schnell groß“, sagte Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank im Rahmen eines Besuchs der Baustelle am Jachtweg.

Weiterlesen

Related Images:


„Bergpfad“ auf dem Heiligengeistfeld eröffnet

06. Juli 2024 18:42 contrast media Aktuelles,Alt- und Neustadt,Architektur,Geschichte,Grüne Oasen,Museen,St. Pauli,Umwelt , , , ,

Grüner Bunker auf dem Heiligengeistfeld

Grüner Bunker öffnet Dachgarten in 58 Meter Höhe

Lange Zeit erinnerte der Hochbunker auf dem Heiligengeistfeld an die Schrecken des Zweiten Weltkrieges. Mit dem Einzug von Medienunternehmen wie Amptown und dem Musikclub Übel und Gefährlich bekam das Bauwerk eine neue Funktion und mauserte sich zu einem Kultobjekt im Stadtteil St. Pauli. Auch das Ensemble Resonanz nutzte die Räumlichkeiten. Die Begrünung des Daches und der Ausbau zu einer Dachterrasse hat den ehemaligen Betonklotz nun zu einem Touristenhighlight gemacht Bereits am Tag der Eröffnung bildeten sich Schlangen von Besuchern, die der „Bergpfad“ begehen wollten.

Weiterlesen

Related Images:


TU Hamburg startet Kooperation mit United Nations University

27. Mai 2024 17:23 contrast media Umwelt,Wissenschaft , , , ,

Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen TUH und UNU durch Prof. Andreas Timm-Giel und Prof. Tshilidzi Marwala

Erstes University Hub für Ingenieurslösungen zur Klimaforschung weltweit

Die United Nations University UNU ist mit 13 Instituten in 12 Ländern vertreten und bildet die akademische Sparte der Vereinten Nationen. Das wesentliche Ziel ist, durch gemeinsame Forschung und Ausbildung Lösungen zu einer Reihe von globalen Entwicklungsherausforderungen zu finden. Die Einrichtung des UNU Hubs in Hamburg soll eine Kooperation für gemeinsame Ingenieurslösungen zur Klimaforschung ermöglichen. Zur Vertragsunterzeichnung an der Technischen Universität Hamburg durch Prof. Tshilidzi Marwala, dem UN-Unter-Generalsekretär und Rektor der United Nations University und Prof. Andreas Timm-Giel, dem Präsident der TUH, waren Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, und Prof. Kaveh Madani, Direktor des UNU Institute for Water, Environment and Health sowie anwesend.

Weiterlesen

Related Images:


HPA und der Hafen von Argentia betschließen strategische Zusammenarbeit

18. März 2024 17:19 contrast media Aktuelles,Umwelt,Wirtschaft , , , ,

Foto: v. l. n. r.: Jannes Elfgen, Head of Port Energy Solutions bei der HPA, Scott Penney, CEO Port of Argentia, und Jens Meier, CEO der Hamburg Port Authority

Neue Lieferkette für Import und Export von Grünem Wasserstoff

Im Rahmen der Canada-Germany Hydrogen and Canada-Germany Hydrogen and Ammonia Producer-Offtaker Conference in Hamburg haben die Hamburg Port Authority HPA und der in Neufundland/Kanada gelegene Hafen von Argentia eine Absichtserklärung unterzeichnet, beim Export und Import von Grünem Wasserstoff zusammenzuarbeiten. Unterzeichner des Letters of Intent waren die CEOs Scott Penney vom Port of Argentia, und Jens Meier von der HPA. 

Weiterlesen

Related Images:


Boris Herrmann mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

14. März 2024 17:04 contrast media Aktuelles,Umwelt,Wassersport , , , , ,

v.l.: Staatsrat Christoph Holstein und Boris Herrmann

Renn-Segler für sein Engagement im Klima- und Meeresschutz ausgezeichnet

Boris Herrmann hat 2019 an der Vendee Globe teilgenommen, die als die härteste Einhandregatta der Welt gilt und non-stop durch das Südpolarmeer um die ganze Welt führt. Im vergangenen Jahr nahm er an The Ocean Race teil, das das vierköpfige Team mit seiner Yacht Malizia um die ganze Welt führte. Bei allem sportlichen Ehrgeiz spielte das Engagement des gebürtigen Oldenburgers für den Klima- und Meeresschutz immer eine große Rolle. Nun ist der 42-jährige für sein Engagement im Hamburger Rathaus mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt.

Weiterlesen

Related Images:


Allianz für Social Entrepreneurship fördert Unternehmen mit gesellschaftlichem Engagement

22. Februar 2024 08:31 contrast media Aktuelles,Umwelt,Wirtschaft , , , ,

Senatorin für Wirtschaft und Innovation

Förderanträge ab 22. Februar verfügbar

Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard hat gestern Abend vor 200 Gästen im Jupiterhaus an der Mönckebergstraße die Allianz für Social Entrepreneurship gegründet. Sie vereint Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Im betahaus Schanze gibt eine neue Anlaufstelle für Sozialunternehmen. Unter dem Format #UpdateHamburg können Maßnahmen aus der Social-Entrepreneurship-Strategie mit einem jährlichen Budget von einer Million Euro und regelmäßigen Förderaufrufen umgesetzt werden. Der Förderaufruf #UpdateHamburg2024 ist ab dem 22. Februar verfügbar.

Weiterlesen

Related Images:


EU-Kommission fördert zwei Hamburger Wasserstoffprojekte

16. Februar 2024 18:33 contrast media Aktuelles,Harburg,Umwelt,Wirtschaft , , ,

Energie Hub Moorburg

Mehr als 250 Millionen Euro für Ausbau der Hamburger Wasserstoffwirtschaft

Mit der Abschaltung des Kohlekraftwerkes in Moorburg, um es zu einem Elektrolyseur für die Energieproduktion von Grünem Wasserstoff umzubauen, hat Hamburg einen wichtigen Schritt für den Umbau der Energiewirtschaft getan. Damit will die Hansestadt die Transformation hin zur Klimaneutralität voranbringen. Nun hat die EU-Kommission die Förderung von zwei Hamburger Wasserstoffprojekten der städtischen Energiewerke (HEnW) und ihr Industriepartner Luxcara sowie von Gasnetz Hamburg 250 Millionen Euro bekanntgegeben.

Weiterlesen

Related Images: