01. Oktober 2025 17:45 contrast media Aktuelles,Gesellschaft,Sport Gesellschaft, Olympia, Sport,
DOSB: Hamburg erfüllt alle Voraussetzungen für die Bewerbung
Der Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) hat nach eingehender Prüfung der am 31. Mai 2025 eingereichten Unterlagen bestätigt, dass Hamburg alle Voraussetzungen für die Ausrichtung der Olympischen und Paralympische Spiele erfüllt. Damit hat die Hansestadt die erste Hürde im Bewerbungsverfahren erfolgreich bewältigt. Dabei setzt Hamburg auf kurze Wege, wobei 82 Prozent aller Sportstätten in einem Kreis mit einem Radius von rund 7 Kilometern liegen. Auch die gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln hat sich auf die positive Bewertung ausgewirkt.
WeiterlesenRelated Images:
26. September 2025 17:58 contrast media Aktuelles,Wilhelmsburg,Wissenschaft Bildung, Innovation,
TUHH 2023 im bundesweiten Ranking auf Platz drei
Zusätzlich zum zum regulären Hochschulhaushalt für die Grundausstattung können Hochschulen zusätzliche Bundesmittel einwerben. Die so genannten Drittmittel sollen der Lehre und dem wissenschaftlichen Nachwuchses zur zur Förderung von Forschung und Entwicklung zur Verfügung stehen. Das kann die Hochschule selbst, eine ihrer Einrichtungen wie Fakultäten, Fachbereiche, Institute oder einzelnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Hauptamt betreffen. Im Jahr 2023 erzielte die Technische Universität Hamburg TUHH im Schnitt 697.400 Euro Drittmitteleinnahmen je Professur. Damit liegt sie nach der RWTH Aachen mit 1.127.000 Euro und der TU München mit 863.200 Euro an dritter Stelle und nimmt damit einen Platz in der bundesweiten Spitzengruppe ein.
WeiterlesenRelated Images:
23. September 2025 17:46 contrast media Aktuelles,Altona,Umwelt,Volkspark,Wissenschaft Gesellschaft, Verkehr,
Beschleunigter S6-Ausbau bis zur Science City Bahrenfeld
Hamburg ändert die Pläne für den Ausbau des Schnellbahnnetzes an den Hamburger Westen. Um die Stadtteile Lurup und Osdorfer Born schneller anzubinden, soll künftig die U5 von den Arenen in Stellingen bis Osdorf verlängert werden. Damit kann die Realisierung bereits 2040 und nicht wie bisher mit der S6 geplant 2050 stattfinden. Die S6 soll bis zur Science City Bahrenfeld fahren, wo im Falle der Olympia-Bewerbung das Olympische Dorf liegen soll. Mit der U5 können Fahrgäste vom Hauptbahnhof aus im Zwei-Minuten-Takt in 25 Minuten zum Osdorfer Born gelangen.
WeiterlesenRelated Images:
19. September 2025 17:07 contrast media Aktuelles,Alt- und Neustadt,Eimsbüttel,Geschichte,Kirchen Gesellschaft, Rotherbaum,
International ausgeschriebener Architekturwettbewerb erster Meilenstein
Der Wiederaufbau der am 9. November 1938 im Rahmen der Reichsprogromnacht durch einen Brand zerstörten Bornplatzsynagoge nimmt Gestalt an. Nachdem im November 2020 der Haushaltsausschuss des Bundestages 65 Millionen Euro für den Wiederaufbau zur Verfügung gestellt hatte, kürte jetzt eine 27-köpfige Jury die Siegerentwürfe. Insgesamt hatten 25 renommierte nationale und internationale Planungsteams an dem europaweiten hochbaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb teilgenommen. Die Planungsteams aus den Büros Schulz und Schulz Architekten aus Leipzig und den Berliner Büros Haberland Architekten und POLA Landschaftsarchitekten überzeugten die Entscheider am meisten.
WeiterlesenRelated Images:
22. August 2025 10:31 contrast media Aktuelles,Eimsbüttel,Gesellschaft Innovation, Verkehr,
300 Meter Fußweg zu den Arenen
Verkehrstechnisch sind Konzerte oder Sportveranstaltungen im Volksparkstadion oder in der Barclays Arena bisher immer mit Hürden verbunden. Autofahrer müssen lange Staus auf sich nehmen. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, muss vom S-Bahnhof Stellingen aus einen 20-minütigen Fußweg auf sich nehmen oder den zu Veranstaltungen angebotenen Shuttle-Verkehr zu den Arenen nutzen. Mit der neuen U5 soll das anders werden. 500 Meter Fußweg zur Haltestelle Arenen Volkspark, wo die vollautomatischen Züge im 90-Sekunden-Takt abfahren ist keine Zukunftsvision. Die HOCHBAHN Hamburg nach einem Haltestellenwettbewerb für Gestaltung den Siegerentwurf der blrm Architekt*innen und AZC vom Atelier Zündel Cristea vorgestellt.
WeiterlesenRelated Images:
20. August 2025 11:18 contrast media Aktuelles,Altona,Eimsbüttel,Gesellschaft,Hamburg-Mitte,Hamburg-Nord,Touren,Wandsbek Gesellschaft, Innovation, Umwelt, Verkehr,
Erster autonomer Kleinbus HOLON urban im Testbetrieb
Hamburg startet im Spätsommer den Testbetrieb für den ersten autonomen Kleinbus. Der fünf Meter lange HOLON urban ist barrierefrei und hat Platz für 15 Fahrgäste. Schon im kommenden Jahr sollen die ersten Fahrgäste auf den Strecken vom Stadtpark bis zur Elbe und vom Schlump bis nach Wandsbek einsteigen können. Der Testbetrieb des bis zu 60 km/h schnellen Gefährts soll im späteren Bediengebiet erfolgen.
WeiterlesenRelated Images:
31. Juli 2025 19:12 contrast media Aktuelles,Gesellschaft,Hamburg-Nord Gesellschaft,
Hamburg erinnert an Widerstandskämpferin der Weißen Rose
Die Stadt Hamburg wählt bei der Benennung von Straßen häufig Persönlichkeiten aus, die sie im Gedächtnis der Stadt präsent halten will. Dabei berät die Senatskommission über eingehende Vorschläge und setzt sie im Fall einer Zustimmung um. Mit der Umbenennung der Hindenburgstraße, die durch die , die durch die Stadtteile Groß Borstel, Alsterdorf und Winterhude verläuft, ist sie bereits im Mai 2025 einem Vorschlag aus dem Vorjahr gefolgt. Dabei wird der südliche Teil bis zum Jahnring dem bereits 2013 in Otto-Wels-Straße umbenannten Teil der ehemaligen Hindenburgstraße angeschlossen. Der weiterführende Teil von der U-Bahnstation Alsterdorf über die Alsterkrugchaussee bis zur Obenhauptstraße wird in Traute-Lafrenz-Straße umbenannt. Beim Druck ist allerdings auf einigen Schildern ein Fehler unterlaufen.
WeiterlesenRelated Images:
28. Juli 2025 18:41 contrast media Aktuelles,Hamburg-Mitte,Umwelt,Wirtschaft Innovation, Verkehr,
Erste Fahrt auf Versuchsstrecke im „Moving Block“
Rund 90.000 Fahrgäste täglich die fahrgaststärkste Stammstrecke der U2 und U4 zwischen den Haltestellen Horner Rennbahn und Jungfernstieg. Der derzeit mögliche Takt liegt bei 2,5 Minuten. Dabei halten die Züge immer einen festgelegten Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Zug ein. Mit dem Projekt U-Bahn100 will die HOCHBAHN Hamburg den Weg in die Zukunft beschreiten. Dabei sollen ab Ende 2027 die Züge auf der Strecke im 100-Sekunden-Takt fahren. Um das zu ermöglichen, ist ein halbautomatischer Betrieb im so genannten Moving Block nötig. Heute testete die HOCHBAHN auf der Versuchsstrecke zwischen Farmsen und Berne erfolgreich das neue CBTC-System (Communication-Based Train Control), das bereits auf der Elizabeth Line in London oder der S-Bahn in Kopenhagen zum Einsatz kommt.
WeiterlesenRelated Images:
25. Juli 2025 13:00 contrast media Aktuelles,Alt- und Neustadt,Gesellschaft,Hafencity Gesellschaft, Rathaus, Verkehr,
Regenbogen ziert in der Pride Week Rathaus und Haltestellen der HOCHBAHN
Im Rahmen der Aktion Hamburg zeigt Flagge hat die Hansestadt anlässlich der Pride Week an mehreren Stellen mit dem Aufstellen der Regenbogen-Symbols ein Zeichen gesetzt. Dabei schmückt ab heute nicht nur das Rathaus die Regenbogen-Fahne. Auch die HOCHBAHN Hamburg färbt seine Haltestellen in der Innenstadt bunt. Im Rahmen der Pride Week sind die Dächer der beiden Haltestellenhauptzugänge am Jungfernstieg mit Regenbogen-Farben versehen. Damit verlängert die HOCHBAHN ihre Kampagne „Sei Du. Sei Wir.“, mit der das Unternehmen Menschen in ihrer Art als Mitarbeiter willkommen heißt.
WeiterlesenRelated Images:
22. Juli 2025 17:26 contrast media Aktuelles,Altona,Umwelt,Wissenschaft Bildung, Gesellschaft, Innovation,
Erforschung von Zusammenhängen zwischen Teilchenphysik und Kosmologie
Die Erforschung elementarer Teilchen gibt Rückschlüsse auf die Entstehung und zukünftige Entwicklung des Universums. Das Verhalten der Teilchen kann nur unter besonderen Bedingungen getestet und beurteilt werden. Durch die Verbindung internationaler Spitzenforschung und Bündelung zahlreicher Wissenschaftsbereiche an einem Ort schafft die Science City Bahrenfeld herausragende Bedingungen, Forschungen in den Bereichen Physik, Chemie, Biologie, Medizin und Pharmakologie zu verbinden und die gewonnen Forschungserkenntnisse zur Anwendung zu bringen. Mit dem Hamburg Fundamental Interactions Laboratory (HAFUN) entsteht nun auf dem Gelände ein in Deutschland einzigartiger Forschungsbau. Hier sollen rund 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in speziell ausgestatteten Hightech-Laboren Antworten auf die großen Fragen der Experimentalphysik finden. Der Hamburger Senat hat heute der Errichtung des Baus im Mieter-Vermieter-Modell und der Nachbewilligung des Haushaltsplans 2025/26 zugestimmt.
WeiterlesenRelated Images: