Workshop: BeatObsession Vol. VII: Kosmos Gamelan
Bereits zum siebten Mal finden die »BeatObsession«-Workshops in Kooperation mit Hamburger Kultur- und Stadtteilzentren statt.  Heute: Gamelan-Workshops für Senioren
Bereits zum siebten Mal finden die »BeatObsession«-Workshops in Kooperation mit Hamburger Kultur- und Stadtteilzentren statt.  Heute: Gamelan-Workshops für Senioren
in der Laeiszhalle gingt am Sonntag das 1. Internationale Musikfest Hamburg zu Ende.Als Abschlusskonzert gab es eine konzertante Aufführung von Gounods Oper »Faust«. Mehr als 35 000 Gäste besuchten die rund 50 Festival-Veranstaltungen.
Die Hälfte der Konzerte war ausverkauft oder so gut wie ausgebucht. „Die Resonanz bei Publikum, Künstlern und Veranstaltern war ausgesprochen groß und durchweg positiv“, so  Generalintendant Christoph Lieben-Seutter.  Auch der Tag der Elbphilharmonie am 17. und 18. Mai stieß mit 12.000 Besuchern auf eine große Resonanz.
Vom 9. Mai bis 15. Juni 2014 bildet das 1. Internationalen Musikfest Hamburg Abschluss und Höhepunkt der Konzertsaison. Dabei präsentieren Veranstalter der Stadt gemeinsam ein Musikfestival von internationalem Format. Auch die Elbphilharmonie Konzerte sind mit zahlreichen Veranstaltungen vertreten.
Unter dem Motto  Verführung werden dem Publikum insgesamt mehr als 50 Klassik-, Jazz-, Weltmusik- und Pop-Konzerte das Publikum geboten. Zusätzlich sind musikalische Aktionen in der ganzen Stadt geplant. Bei einem Tag der offenen Tür mit Open Air-Konzerten wird auch die Elbphilharmonie-Baustelle musikalisch erlebbar und zugänglich.
Der 29. Haspa-Marathon wurde um 9 Uhr bei 8 Grad von Bürgermeister Olaf Scholz eröffnet. 650 000 Zuschauer waren trotz des leichten Nieselregens zu Beginn erschienen, um die 13 000 Läufer  auf der 42,195 km langen Strecke mit Tröten, Trommeln Beifall und aufmunternden Parolen auf Schildern anzufeuern.
Auf der Strecke, die an Hamburgs schönsten Plätzen vorbeiführt, mussten die Sportler gestern dem starkem Gegenwind trotzen. Das war wohl der Grund, dass keine Streckenrekorde geknackt werden konnten.
Weitere Informationen und Bildergalerie
Gestern wurde die Glasfassade der Elbphilharmonie fertiggestellt, nachdem gegen 15 Uhr das letzte Fenster der charakteristischen Gläsernen Welle eingesetzt wurde. Bereits im Dezember 2009 wurde mit dem Bau der Glasfassade begonnen. Nach einem lang andauernden Baustopp war die Hoffnung auf die Fertigstellung des neuen Wahrzeichens schon geschwunden.
Nun aber konnte Kultursenatorin Barbara Kisseler den Erfolg vermelden, dass das Dachnun fast komplett ist. Im August solle es vollständig geschlossen werden.
Weitere Informationen und Bildergalerie
7. Februar 2019 @ 20:00

In der Reihe Jazz Piano der Elbphiharmonie trat gestern der  kubanische Pianist Gonzalo Rubalcaba im kleinen Saal der Laeiszhalle auf.
Aufgewachsen in einer Musikerfamilie hat er eine klassische Ausbildung in den Fächern Percussion, Klavier und Komposition am Konservatorium in Havanna absolviert. Ebenso wie die klassische Musik und der Jazz sind in seiner Musik starke Einflüsse der populären klassischen Musik zu hören.
Am 29.10.1888 wurden die Speicherstadt und der Freihafen von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht. Anlässlich des „Kaisertages“ blieben Werkstätten, Geschäfte und Büros in der Hansestadt geschlossen. den feierlichen Höhepunkt bildete die Schlussteinlegung der Brooksbrücke, einer der drei Zufahrten zu dem damals modernsten Lagerhauskomplex der Welt. In den Folgejahren bildete die Speicherstadt das Zentrum einer reichen Handelsmetropole.
Ursprung bildete die Einrichtung einer Freihandelszone, mit der sich die Hamburger Kaufleute im Jahr 1881 erfolgreich gegen die Eingliederung in das Zollgebiet des Deutschen Reiches wehren konnten. Die im kompletten Stadtgebiet verstreute Lagerstätten wurden nun zentral im steuerfreien Gebiet angesiedelt. Im Jahr 1885 wurde mit dem Bau der Speicher begonnen.
Weiter Informationen und Bildergalerie
Die Cap San Diego ist am Morgen nach Glückstadt aufgebrochen. Bei der Rückkehr wurde sie von 35 Traditionsschiffen vor Blankenese empfangen. Wer mit der Fähre nach Finkenwerder unterwegs war, konnte das von zwei Schleppern gezogene Museumsschiff in Empfang nehmen.
Wir trafen die Cap San Diego bei der Einfahrt vor dem Museumshafen Övelgönne. Vor dem neu entstehenden Dach der Elbphilharmonie wendete sie, um wieder an ihrem angestammten Platz anlegen zu können.
Was es noch alles zu sehen gab…
Die Dachkonstruktion der Elbphilharmonie bereitete der Statik des Bauwerk erhebliche Probleme. Nachdem Hochtief  Ende letzten Jahres die  Konstruktion so absenken konnte, dass das Dach nicht mehr auf einem Gerüst aufliegt, sondern direkt auf dem Konzerthaus, konnte der Bau fortgesetzt werden.
Nun wurde  begonnen, die Dach-Elemente zu installieren. Damit ist der Bau der Elbphilharmonie einen entscheidenden Schritt vorangekommen.
Wir begleiten die Fertigstellung des Daches mit einer Bildergalerie.