28. Juli 2025 18:41 contrast media Aktuelles,Hamburg-Mitte,Umwelt,Wirtschaft Innovation, Verkehr,
Erste Fahrt auf Versuchsstrecke im „Moving Block“
Rund 90.000 Fahrgäste täglich die fahrgaststärkste Stammstrecke der U2 und U4 zwischen den Haltestellen Horner Rennbahn und Jungfernstieg. Der derzeit mögliche Takt liegt bei 2,5 Minuten. Dabei halten die Züge immer einen festgelegten Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Zug ein. Mit dem Projekt U-Bahn100 will die HOCHBAHN Hamburg den Weg in die Zukunft beschreiten. Dabei sollen ab Ende 2027 die Züge auf der Strecke im 100-Sekunden-Takt fahren. Um das zu ermöglichen, ist ein halbautomatischer Betrieb im so genannten Moving Block nötig. Heute testete die HOCHBAHN auf der Versuchsstrecke zwischen Farmsen und Berne erfolgreich das neue CBTC-System (Communication-Based Train Control), das bereits auf der Elizabeth Line in London oder der S-Bahn in Kopenhagen zum Einsatz kommt.
WeiterlesenRelated Images:
22. Juli 2025 17:26 contrast media Aktuelles,Altona,Umwelt,Wissenschaft Bildung, Gesellschaft, Innovation,
Erforschung von Zusammenhängen zwischen Teilchenphysik und Kosmologie
Die Erforschung elementarer Teilchen gibt Rückschlüsse auf die Entstehung und zukünftige Entwicklung des Universums. Das Verhalten der Teilchen kann nur unter besonderen Bedingungen getestet und beurteilt werden. Durch die Verbindung internationaler Spitzenforschung und Bündelung zahlreicher Wissenschaftsbereiche an einem Ort schafft die Science City Bahrenfeld herausragende Bedingungen, Forschungen in den Bereichen Physik, Chemie, Biologie, Medizin und Pharmakologie zu verbinden und die gewonnen Forschungserkenntnisse zur Anwendung zu bringen. Mit dem Hamburg Fundamental Interactions Laboratory (HAFUN) entsteht nun auf dem Gelände ein in Deutschland einzigartiger Forschungsbau. Hier sollen rund 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in speziell ausgestatteten Hightech-Laboren Antworten auf die großen Fragen der Experimentalphysik finden. Der Hamburger Senat hat heute der Errichtung des Baus im Mieter-Vermieter-Modell und der Nachbewilligung des Haushaltsplans 2025/26 zugestimmt.
WeiterlesenRelated Images:
07. Juli 2025 17:54 contrast media Aktuelles,Eimsbüttel,Hamburg-Mitte,Umwelt,Wandsbek,Wirtschaft Innovation, Verkehr,
173 Millionen Euro für 41 bestellte DT6-Modelle
Nachdem das Modell DT5 im November 2012 bei der HOCHNAHN Hamburg eingeführt wurde, hat das Unternehmen bereits 41 Exemplare des Nachfolgemodells DT6 bestellt. Das soll in zwei Versionen ab 2028 eingesetzt werden. Der DT6-F wird wie bisher mit einem Fahrer im Bestandsnetz fahren. Der DT6-A soll vollautomatisch ohne Fahrpersonal auf der neuen Linie U5 eingesetzt werden, die die Stadtteile Bramfeld mit der Innenstadt verbindet und über Lokstedt bis zu den Arenen im 90-Sekunden-Takt fahren soll. Dazu ist der Betrieb autonom angelegt. Zur Finanzierung der ersten 41 Fahrzeuge, die mit Fahrer auf dem Bestandsnetz eingesetzt werden, hat die Hochbahn AG einen Kreditvertrag mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) abgeschlossen.
WeiterlesenRelated Images:
05. Juni 2025 20:23 contrast media Aktuelles,Harburg,Umwelt,Wirtschaft,Wissenschaft Bildung, Gesellschaft, Innovation, Umwelt,
Eröffnung von zwei neuen CampusLabs auf dem Gelände der TUHH
Mit der Implementierung des ersten University Hub im Mai 2024 vereinbarte die Technische Universität Hamburg TUHH mit der United Nations University UNU eine langfristige Kooperation für gemeinsame Ingenieurslösungen zur Klimaforschung. Zum Abschluss der Sustainability Week in Hamburg trafen sich am 5. und 6. Juni 2025 die weltweit sechs bestehenden UN University Hubs aus Kanada, Schweden, den USA und Deutschland an der TUHH zu einem Annual Meeting. Dabei standen die Themen Umwelt, Klimawandel, Wasser und der Globalen Süden im Vordergrund. Das Treffen wurde von der Eröffnung zweier Forschungseinrichtungen mit angeschlossenen Laboratorien begleitet – dem CampusLab for Global Soil Health, Water and Climate und dem CampusLab Circular Economy.
WeiterlesenRelated Images:
24. März 2025 18:21 contrast media Aktuelles,Sehenswürdigkeiten,Umwelt,Wissenschaft Miniatur Wunderland,
Per App Klimawandel an 3D Modellen simulieren
Das Miniatur Wunderland in Hamburg ist eine der beliebtesten Touristenattraktionen Deutschlands. Es befindet sich in der historischen Speicherstadt und zeigt auf 1600 Quadratmetern detaillierte Miniaturwelten verschiedener Länder und Regionen. Nachdem es im Jahr 2001 mit Modellen aus der Hansestadt eröffnet wurde, erstrecken sich die Themenwelten inzwischen auf Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Skandinavien, den USA, Südamerika. Unter dem Motto Hinschauen und zusammen handeln hat das Miniatur Wunderland in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom ein neues Projekt gestartet, das die Erderwärmung an den Modellen mittels der Augmented Reality Technologie erlebbar macht. Bei der Präsentation war auch der deutsche Klimaforscher und Meteorologe Mojib Latif, der als einer der bekanntesten Experten für den Klimawandel gilt.
WeiterlesenRelated Images:
20. Februar 2025 11:33 contrast media Harburg,Harburger Berge,Umwelt Elbe, Elbinsel, Gesellschaft, Umwelt,
Bundesweiter Rekord: 10,33 Prozent der Stadtfläche Naturschutz
Der Erhalt der Artenvielfalt ist eine der wichtigsten Aufgaben der heutigen Gesellschaft. Die aus dem Artensterben entstehenden Probleme werden häufig gegenüber anderen Krisen hinten an gestellt. Dafür ist dann kein Geld da, heißt es. Wie teuer die daraus entstehenden Probleme werden, wird nie gegengerechnet. Zur Not gibt es dann ein Sondervermögen in Milliardenhöhe, das viel mehr kostet, als das mit vorausschauender Politik möglich wäre. Eine besondere Rolle bei dem Erhalt der Artenvielfalt spielen die Wälder und Naturschutzgebiete. Der Hamburger Senat hat beschlossen, die Rande des Harburger Hafens liegenden Vollhöfner Weiden zum 38. Naturschutzgebiet zu ernennen. Mit nun einer Gesamtfläche von 7.800 Hektar baut die Hansestadt den bundesweiten Rekord von nun 10,33 Prozent Naturschutzgebiet im Stadtgebiet weiter aus.
WeiterlesenRelated Images:
14. Februar 2025 18:34 contrast media Aktuelles,Hamburg-Nord,Umwelt,Wirtschaft Gesellschaft, Innovation, Umwelt,
Bis zu 823 Megawattstunden pro Jahr senken externen Energiebedarf
Die Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt (HSVA) berät seit 1913 Werften, Reedereien und Konstruktionsbüros beim beim Entwurf maritimen Systemen im offenen Wasser. Dabei setzt das in Barmbek ansässige Unternehmen auf hochmoderne Simulations- und Design-Tools für unterschiedliche Schiffstypen wie Containerschiffe, Kreuzfahrtschiffe und Tanker Im Rahmen einer mit der Stadt jetzt die zweitgrößte Photovoltaik-Anlage in Hamburg in Betrieb genommen. Die Anlage liefert eine Leistung von 999,4 Kilowattpeak (kWp) und soll in Zukunft einen Ertrag von 823 Megawattstunden (MWh) im Jahr gewährleisten.
WeiterlesenRelated Images:
06. Dezember 2024 11:17 contrast media Aktuelles,Hafen,Umwelt Elbe, Hafen, Umwelt, Verkehr,
Erstes Boot mit emissionsarmem Plug-in-Hybrid-Antrieb für Wasserschutzpolizei
Fast zwei Jahre dauerte die Bauzeit in der estnischen Werft Baltic Workboats AS. Gestern hat das erste Polizeiboot mit hybridem Antrieb an der Überseebrücke angelegt. Die WS1 Bürgermeister Brauer wurde über den Seeweg in den Hamburger Hafen überführt. An Bord waren Jens Meier, CEO der Hamburg Port Authority, Karsten Schönewald, CEO der Flotte Hamburg, sowie Olaf Hagenloch, stellvertretender Leiter der Wasserschutzpolizei Hamburg. Nach Abschluss der Seeerprobung der Schulung der Crew wird es im kommenden Jahr seinen Dienst antreten.
WeiterlesenRelated Images:
05. Dezember 2024 17:55 contrast media Aktuelles,Hamburg-Mitte,Inselpark,Umwelt Elbinsel, Umwelt,
Pflanzaktion ergänzt Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Biodiversität
Der Wilhelmsburger InselPark bietet zahlreiche Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten im Süden Hamburgs. Lange war das Stadtviertel auf der südlichen Elbseite unterschätzt. Im Rahmen der Internationalen Gartenschau im Jahr 2013 wurde es durch Freizeitangebote wie einen Kletterpark, eine Skaterbahn und eine Veranstaltungshalle aufgewertet. Dennoch lagen viele Parkflächen brach. Mit dem Das Projekt Lückenschluss Wilhelmsburger Inselpark verwandelt graue Flächen in bepflanzte Anlagen und erweitert den Park um rund vier Hektar.
WeiterlesenRelated Images:
28. November 2024 17:52 contrast media Aktuelles,Geschichte,Hamburg-Mitte,Umwelt,Wirtschaft Gesellschaft, Jubiläum, Umwelt,
Verlegung des Fernwärmedeckels mit Jubiläumsprägung
Im Jahr1894. startete Hamburg mit der Fernwärmeversorgung für die Hansestadt. Damals versorgte das Kraftwerk in der Poststraße das damals noch im Bau befindliche Rathaus mit Fernwärme. Heute bildet die Fernwärme einen wichtigen Bausteim in der klimafreundlichen Wärmeversorgung der Stadt. Inzwischen sind mehr als s 525.000 Wohneinheiten an das Netz angeschlossen. Zum 130. Jubiläum haben die Hamburger Energiewerke einen Fernwärmedeckel mit besonderer Prägung herausgegeben. Umweltsenator Jens Kerstan und die Technische Geschäftsführerin der Hamburger Energiewerke , Kirsten Fust, haben den Jubiläumsdeckeckel in der Poststraße verlegt.
WeiterlesenRelated Images: