22. November 2022 20:42 contrast media Aktuelles,Geschichte,Hafen,Hamburg-Mitte,Museen Bildung, Großsegler, Hafen, Museen,
Klaus Bernhard Staubermann international erfahrener Historiker und Museumsfachmann
Die Viermastbark PEKING ist eine der Attraktionen des Hafenmuseums am Schuppen 50A im Hansahafen. Mit 44.000 Besuchern war das zur Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) Museum ein Besuchermagnet. Davon hatten 6.700 Besucher an Führungen über das historische Segelschiff teilgenommen. In Zukunft soll das Deutsche Hafenmuseum an zwei Standorten betrieben werden. Für den Aufbau des neuen Museums am Grasbrook ist in Zukunft als Gründungsdirektor der international erfahrene Historiker und Museumsfachmann Prof. Dr. Klaus Bernhard Staubermann verantwortlich, der am 1. November 2022 seine Stelle aufgenommen hat.
WeiterlesenRelated Images:
01. November 2022 15:23 contrast media Ausstellung, Bildung, Museen,
Hamburg Graffiti History 1980-1999
1. November 2022 – 31. Juli 2023
Inspiriert von Filmen wie Beat Street zogen Angang der 1980er Jahre Graffiti-Writer mit Sprühdosen nachts auch durch Hamburgs Straßen und hinterließen bunte Bilder und ihre Schriftzüge an den Wänden. Anhand von rund 500 Exponaten erzählt die Ausstellung EINE STADT WIRD BUNT die Entstehungsgeschichte der aufkommenden Jugend- und Subkultur des Graffiti in Hamburg.
WeiterlesenRelated Images:
29. Oktober 2022 14:14 contrast media Bildung, Deichtorhallen, Gesellschaft, Museen,
Freier Eintritt in 30 Hamburger Museen
31. Oktober 2023 Ganztägig
Unter dem Motto #seeforfree öffnen am Reformationstag 30 Hamburger Museen kostenfrei ihre Tore. Dazu gibt es zahlreiche Veranstaltungen für die ganze Familie.
WeiterlesenRelated Images:
11. Oktober 2022 17:00 contrast media Aktuelles,Alt- und Neustadt,Ausgehen,Geschichte,Hafen,Museen,Touren,Veranstaltungen Bildung, Gesellschaft, Museen,
#seeforfree am Reformationstag
Wie bereits in den vergangenen Jahren seit 2018 öffnen unter dem Motto #seeforfree 30 Hamburger Museen am Reformationstag kostenfrei ihre Türen. Während im Jahr 2021 coronabedingt das Begleitprogramm abgesagt werden musste, gibt es in diesem Jahr wieder Führungen, Lesungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie. Dabei können Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm erleben und in Gesprächen tiefergehende Informationen zur Stadtgeschichte bekommen.
WeiterlesenRelated Images:
15. August 2022 19:04 contrast media Aktuelles,Geschichte,Museen,Veranstaltungen Bildung, Gesellschaft, Jubiläum, Museen,
Stadt gratuliert mit Rathausempfang
Mit einem Fest am 28. August und einer Reihe von Ausstellungen feiert das Museum für Hamburgische Geschichte sein 100-jähriges Jubiläum. Bevor wegen einer inhaltlichen Modernisierung größere Bereiche des Hauses Anfang 2023 für einige Zeit schließen, können Besucher noch einmal einen Blick auf die bestehenden Präsentationen zur Geschichte der Hansestadt werfen. Breits heute würdigte der Hamburger Senat das Museum als bedeutsamen Austausch- und Erinnerungsort der Hamburger Stadtgeschichte mit einem Empfang im Hamburger Rathaus.
WeiterlesenRelated Images:
14. Juli 2022 09:41 contrast media Aktuelles,Hafen,Umwelt,Wissenschaft Bildung, Fischmarkt, Gesellschaft, Umwelt,
Hochwasserschutz und Starkregenvorsorge bleiben eine gesamtgesellschaftliche Daueraufgabe
In der Nacht auf den 14. Juli 2021 ereignete sich eine Tragödie. Nach tagelangen Regenfällen wurden weite Bereiche in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz überflutet. Mehr als 180 Menschen starben bei der Hochwasserkatastrophe. Besonders das Ahrtal war mit 131 Todesopfern betroffen. Am Jahrestag gedenkt ganz Deutschland der Opfer in den betroffenen Regionen. Da auch Hamburg infolge des Klimawandels in den vergangenen zehn Jahren 180 Starkregenereignisse verzeichnete, hat der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) in Abstimmung mit der Umweltbehörde eine modellbasierte Hochwassersimulation durchgeführt.
WeiterlesenRelated Images:
24. März 2022 19:51 contrast media Aktuelles,Architektur Bildung,
Das Gruner und Jahr Gebäude, Fischmarkt und die S-Bahn-Haltestelle Hammerbrook werden Denkmäler
Das Denkmalschutzamt Hamburg prüft seit 2020, welche Gebäude und Landschaftsarchitektur der Postmoderne in der Hansestadt unter Denkmalschutz gestellt werden sollen. Im Zuge dessen wurden bisher 20 Bauwerke ausgewählt, die diesen Status bekommen sollen. Alle ausgewählten Bau- und Gartendenkmale sind zwischen 1975 und 1995 errichtet worden.
WeiterlesenRelated Images:
21. März 2022 17:37 contrast media Aktuelles,Hafen,Veranstaltungen,Wissenschaft Bildung, Gesellschaft, Innovation, Umwelt,
Verbindung aus Stickstoff und Wasserstoff für Herstellung von Kupfer ohne CO2-Emissionen
Der Krieg in der Ukraine hat deutlich aufgezeigt, wie wichtig es für Deutschland ist, in Zukunft auf regenerative Energiesysteme umzusteigen und so unabhängig von den Gas- und Öllieferungen aus Russland zu werden. Mit dem Green Hydrogen Hub Europe hat Hamburg ein Strategiepapier entwickelt, um für den hohen Energieverbrauch vor allem in der Industrie auch grünen Wasserstoff zu importieren. Dabei soll die Hansestadt zu einem Hub für die Dekarbonisierung in ganz Europa werden. Für die Umsetzung wurden deutschlandweit verschiedene Vereinbarungen mit der Industrie getroffen. Mit einer Testlieferung von Ammoniak an die Konzernzentrale von Aurubis in Hamburg soll nun auch getestet werden, inwieweit die Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff als zusätzliche Energiequelle verwendet werden kann.
WeiterlesenRelated Images:
08. März 2022 12:00 contrast media Ausgehen,Veranstaltungen Bildung, Erholung, Innovation, Landungsbrücken, Umwelt, Verkehr,
Tagesausflug mit Highspeed-Katamaran zum Offshore Windpark Gode Wind
Bis zu 18 Meter ragen die 45 km vom Festland entfernten Turbinen im Offshore Windpark Ørsted in den Himmel. Im Rahmen einer Ausflugsfahrt mit dem größten und modernsten Katamaran der Flensburger Reederei FRS Helgoline können Interessierte jetzt die Giganten aus nächster Nähe betrachten. Am 31. März startet der Halunder Jet von den St. Pauli Landungsbrücken mit einem Zwischenstopp in Cuxhaven auf die Nordsee zum Windpark Gode Wind.
WeiterlesenRelated Images:
28. Februar 2022 16:16 contrast media Aktuelles,Wissenschaft Bildung, Gesellschaft,
Klimawandel verstärkt Armut und Ungleichheit und führt zu Migration und Urbanisierung
Der Klimawandel verstärkt die Ungleichheiten auf der Welt und führt zunehmend zu Urbanisierung und Migration. Schon heute leiden große Teile der Weltbevölkerung unter Wasserknappheit, was dazu führt, das sich die betroffenen Regionen mit Landwirtschaft nicht mehr selbst ernähren können. Das Paradoxon besteht darin, dass Länder besonders betroffen sind, die die Emissionen nicht erzeugen. Die Entscheidungen, die wir bis 2050 treffen, sind besonders wichtig, um noch eine Wende zu erzielen. Die Erkenntnisse aus dem neuen IPCC-Report des Weltklimarates stellte Prof. Dr. Walter Leal gemeinsam mit Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank heute vor. Der HAW-Professor war federführend am 6. Sachstandbericht beteiligt.
WeiterlesenRelated Images: