16. Oktober 2025 17:45 contrast media Aktuelles,Alt- und Neustadt,Architektur,Gesellschaft,Hamburg-Mitte,Planten un Blomen Gesellschaft, Innovation, Planten un Blomen, Verkehr,
Verlegung des Eingangs für direkten Zugang zum Dammtor-Bahnhof
Die Planungen für die neue, vollautomatische Bahnlinie U5 schreiten voran. Mit dem der Präsentation der Siegerentwürfe des in Auftrag gegebenen Architekturwettbewerbs hat die HOCHBAHN Hamburg die Pläne für die Umgestaltung der Haltestelle Stephansplatz bekanntgegeben. Das Architekturbüro Sweco GmbH hat die Ausschreibung gewonnen. Demnach wird der Stephansplatz zur Doppelhaltestelle umgestaltet, die den direkten Umstieg zwischen der U1 und die U5 ermöglicht. Mit einem weiteren Zugang zum Bahnhof Dammtor am Dag-Hammarskjöld-Platz wird die Haltestelle zu einem neuen Schnellbahn-Drehkreuz in der City, die einen direkten Umstieg zur S-Bahn und zu den Fernzügen bietet. Dafür wird der bisherige Eingang in Richtung Dammtor verlegt.
WeiterlesenRelated Images:
14. Oktober 2025 17:29 contrast media Aktuelles,Architektur,Gesellschaft,Hafencity,Hamburg-Mitte,Museen Bildung, Elbbrücken, Gesellschaft, Hafencity, Museen, Umwelt,
Stadt erwägt Erwerb von Teileigentum am Gebäude
Nachdem Hamburg im Jahr 2021 einen Staatsvertrag mit dem Land Nordrhein-Westfalen zur Gründung des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) geschlossen hat, soll in der Hansestadt ein neues Naturkundemuseum entstehen, das die Sammlungs-, Arbeits- und Laborräume sowie den Ausstellungs- und Bildungsbereich des LIB unter einem Dach vereinen. Neben dem kulturellen Wert kann es eine hohe Anziehungskraft für Wissenschaft und Forschung. Im Zuge dessen hat eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe seit 2ß22 zahlreiche Möglichkeiten im Hamburger Stadtgebiet als mögliche Standorte geprüft. Dabei spielten bauliche, rechtliche, wirtschaftliche, verkehrliche sowie stadtentwicklungspolitische Gesichtspunkte eine wesentliche Rolle. Der Senat hat nun als Zwischenergebnis bekanntgegeben, dass die Unterbringung im in der östlichen HafenCity liegenden Elbtower eine attraktive und wirtschaftliche Lösung darstellt.
WeiterlesenRelated Images:
22. September 2025 17:12 contrast media Aktuelles,Alt- und Neustadt,Hamburg-Mitte Gesellschaft, Innovation, Verkehr,
Jungfernstieg und #transmove für zukunftsweisende Ingenieurkunst und nachhaltige Mobilitätskonzepte ausgezeichnet
Bei der Verleihung des des Deutschen Ingenieurpreises Straße und Verkehr 2025 hat Hamburg gleich zweimal abgeräumt Die Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure (BSVI) hat die Hansestadt für den Umbau des Jungfernstiegs und das innovative Projekt #transmove gleich mit zwei Ingenieurspreisen ausgezeichnet. Damit bescheinigten Bernhard Knoop, gemeinsam mit Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie dem baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann dem Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) in Konstanz gleich für zwei Projekte eine zukunftsweisende Ingenieurkunst und nachhaltige Mobilitätskonzepte.
WeiterlesenRelated Images:
19. September 2025 17:07 contrast media Aktuelles,Alt- und Neustadt,Eimsbüttel,Geschichte,Kirchen Gesellschaft, Rotherbaum,
International ausgeschriebener Architekturwettbewerb erster Meilenstein
Der Wiederaufbau der am 9. November 1938 im Rahmen der Reichsprogromnacht durch einen Brand zerstörten Bornplatzsynagoge nimmt Gestalt an. Nachdem im November 2020 der Haushaltsausschuss des Bundestages 65 Millionen Euro für den Wiederaufbau zur Verfügung gestellt hatte, kürte jetzt eine 27-köpfige Jury die Siegerentwürfe. Insgesamt hatten 25 renommierte nationale und internationale Planungsteams an dem europaweiten hochbaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb teilgenommen. Die Planungsteams aus den Büros Schulz und Schulz Architekten aus Leipzig und den Berliner Büros Haberland Architekten und POLA Landschaftsarchitekten überzeugten die Entscheider am meisten.
WeiterlesenRelated Images:
10. August 2025 09:43 contrast media Alster,Hamburg-Mitte Gesellschaft, Umwelt,
Wasserparade auf der Binnenalster
Pilotprojekte im Rahmen des Förderprogramms Verborgene Potenziale Innenstadt Im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren fördert die Hamburger Stadtentwicklungsbehörde gemeinsam mit der Kulturbehörde und anderen Partnern kreative Projekte, die die Nutzungsvielfalt und den Strukturwandel der Innenstadt stärken. Dabei fließen 640.000 Euro in insgesamt 22 kreative Pilotprojekte sowie weitere 21 kleinere Projekte mit dem Themenschwerpunkt Verborgene Potenziale – Für ein lebendiges und resilientes Hamburger Zentrum. Zu den Pilotprojekten zählt auch KLIMASTRÖME, das im Rahmen des 3. partizipativen Kunst- und Klimafestival mit einer Wasserparade feierte.
WeiterlesenRelated Images:
25. Juli 2025 13:00 contrast media Aktuelles,Alt- und Neustadt,Gesellschaft,Hafencity Gesellschaft, Rathaus, Verkehr,
Regenbogen ziert in der Pride Week Rathaus und Haltestellen der HOCHBAHN
Im Rahmen der Aktion Hamburg zeigt Flagge hat die Hansestadt anlässlich der Pride Week an mehreren Stellen mit dem Aufstellen der Regenbogen-Symbols ein Zeichen gesetzt. Dabei schmückt ab heute nicht nur das Rathaus die Regenbogen-Fahne. Auch die HOCHBAHN Hamburg färbt seine Haltestellen in der Innenstadt bunt. Im Rahmen der Pride Week sind die Dächer der beiden Haltestellenhauptzugänge am Jungfernstieg mit Regenbogen-Farben versehen. Damit verlängert die HOCHBAHN ihre Kampagne „Sei Du. Sei Wir.“, mit der das Unternehmen Menschen in ihrer Art als Mitarbeiter willkommen heißt.
WeiterlesenRelated Images:
12. Mai 2025 08:35 contrast media Aktuelles,Hafen,Veranstaltungen Hafen, Hafengeburtstag, Jubiläum, Schiffstaufe,
Schwimmende Bühne und Schiffstaufe als Top-Highlights
Bei strahlendem Himmel feierten 1,2 Millionen Besucher den 836. Hafengeburtstag. Erneut hatte die Hansestadt ein großes Fest mit zahlreichen Highlights auf die Beine gestellt. 250 Schiffe kamen aus aller Welt in den Hamburger Hafen, darunter sieben Kreuzfahrtschiffe. Viele luden Besucher mit Open Ship Angeboten ein, das Deck aus nächster Nähe zu sehen. Für das leibliche Wohl sorgten Gastronomen auf der Bunten Hafenmeile, die von der Kehrwiederspitze bis zum Holzhafen erstreckte. Neben bekannten Events wie dem Schlepperballett und dem Feuerwerk am Samstag Abend zählten auch die Auftritte von Top Acts bei Elbe in Concert zu den Highlights.
WeiterlesenRelated Images:
24. März 2025 18:21 contrast media Aktuelles,Sehenswürdigkeiten,Umwelt,Wissenschaft Miniatur Wunderland,
Per App Klimawandel an 3D Modellen simulieren
Das Miniatur Wunderland in Hamburg ist eine der beliebtesten Touristenattraktionen Deutschlands. Es befindet sich in der historischen Speicherstadt und zeigt auf 1600 Quadratmetern detaillierte Miniaturwelten verschiedener Länder und Regionen. Nachdem es im Jahr 2001 mit Modellen aus der Hansestadt eröffnet wurde, erstrecken sich die Themenwelten inzwischen auf Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Skandinavien, den USA, Südamerika. Unter dem Motto Hinschauen und zusammen handeln hat das Miniatur Wunderland in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom ein neues Projekt gestartet, das die Erderwärmung an den Modellen mittels der Augmented Reality Technologie erlebbar macht. Bei der Präsentation war auch der deutsche Klimaforscher und Meteorologe Mojib Latif, der als einer der bekanntesten Experten für den Klimawandel gilt.
WeiterlesenRelated Images:
12. März 2025 17:27 contrast media Aktuelles,Hafen,Wirtschaft Elbe, Gesellschaft, Hafen, Umwelt,
Antrieb mit synthetischen Kraftstoffen
Täglich laufen große Schiffe den Hamburger Hafen an. Lotsen helfen dabei, die Schife sicher durch das Hafenbecken zu bringen. Sie werden mit Lotsenversatzschiffen zu den ankommenden Schiffen gefahren und bei der Ausfahrt abgeholt. Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard hat im Beisein von dem CEO der Hamburg Port Authority, Jens Meier, ,Henrik Lüders dem 1. Ältermann der Hafenlotsenbrüderschaft Hamburg und Karsten Schönewald, dem Geschäftsführer der Flotte Hamburg das neue Lotsenversatzschiff Hamburg Pilot 3 an der Überseebrücke vorgestellt.
WeiterlesenRelated Images:
21. Februar 2025 18:26 contrast media Aktuelles,Alster,Alsterwanderweg,Architektur,Geschichte,Touren,Wandsbek Alster, Gesellschaft,
Denkmalgeschütztes Fachwerkgebäude im Alstertal bleibt als Kulturort erhalten
Das Torhaus Wellingsbüttel wurde im Jahr 1757 im Auftrag des Gutsherren Theobald Joseph von Kurzrock errichtet und war damals stark in den landwirtschaftlichen Alltag des Gutslebens integriert. Es ist eines der wenigen erhaltenen Bauwerke aus dem Barock in Hamburg. Aufgrund seiner Bedeutung für das Quartier ist es heute ein beliebtes Ausflugsziel und Wahrzeichen des angrenzenden Alstertals. 1938 hat die die Stadt Hamburg das gesamte Gut Wellingsbüttel, mit Herrenhaus und Torgebäude erworben. Auf Initiative des Alstervereins e. V. und des Bürgervereins Wellingsbüttel e. V. fand bereits im Jahr 1952 eine Restaurierung des linken Gebäudeteils statt, wo seit 1957 das Alstertal-Museum seinen Platz gefunden hat. Inzwischen ist das Haus ein Ort für Kulturveranstaltungen aller Art. Ab heute startet die grundlegende Sanierung des Gebäudes.
WeiterlesenRelated Images: