20. Juli 2022 11:19 contrast media Aktuelles,Alster,Umwelt Gesellschaft, Innovation, Umwelt,
Hamburger Senat beschließt Umstellung bis 2030
Neben der Fontäne und den Schwänen prägen die Alsterdampfer auf Hamburgs großem, in der Innenstadt gelegenen Binnensee Alster. Die St. Georg ist Hamburgs ältester Dampfer. Er wurde 1876 erbaut und fährt noch heute mit charakteristischem Pfeifen und dampfendem Schornstein zu Alsterrundfahrten über das Gewässer. Die Fahrzeuge auf der Alster produzieren pro Jahr etwa 900 Tonnen CO2. Mit einem Beschluss zur E-Mobilität auf der Alster hat der Hamburger Senat heute eine Regelung zur Elektrifizierung von Dienst-Wasserfahrzeugen auf der Alster in die Wege geleitet, die zum 1. Januar 2025 in Kraft treten soll. Bis 2030 soll der gesamte Verkehr weitgehend emissionsfrei laufen.
WeiterlesenRelated Images:
19. Juli 2022 17:29 contrast media Aktuelles,Umwelt,Wissenschaft Innovation, Umwelt,
Anlage versorgt 27.000 Wohneinheiten mit Fernwärme
Mit dem Richtfest an der Power-to-Heat-Anlage P2H in Wedel wurde heute die Fertigstellung des Rohbaus für eine der größten Wind-zu-Wärme-Anlagen dieser Art in Deutschland gefeiert. Die Möglichkeit, überschüssigen Windstrom in Fernwärme umzuwandeln kann zukünftig 2023 pro Jahr 100.000 Tonnen CO2 einsparen. Die Anlage soll bereits für die Heizperiode 2022/2023 in Betrieb gehen und 27.000 Wohneinheiten mit Fernwärme versorgen.
WeiterlesenRelated Images:
08. Juli 2022 09:30 contrast media Aktuelles,Wissenschaft Gesellschaft, Innovation,
Innovationskraft und Grundlagenforschung setzen Maßstäbe
Die Handelskammer Hamburg hat den erstmals vergebenen Hamburg 2040 Award an das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY verliehen. Mit dem Preis würdigt die Jury mit Vertretern aus aus Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Politik Unternehmen, Institutionen oder Personen, die Innovationskraft beweisen und damit die Zukunft Hamburgs im Sinne der Standortstrategie Hamburg 2040 aktiv mitgestalten.
WeiterlesenRelated Images:
20. Mai 2022 18:33 contrast media Aktuelles,Altona,Eimsbüttel,Touren,Umwelt Innovation, Umwelt, Verkehr,
Digitalisierung sorgt für dynamische Ampelschaltung auf den Velorouten 1 und 3
Wer in Hamburg mit dem Fahrrad unterwegs ist, kennt die Situation: Man bemüht sich, bei Grün über die nächst Ampel zu kommen, aber so sehr man sich auch abstrampelt, man kommt bei Rot an. Auf zwei Abschnitten der Velorouten 1 und 3 ist jetzt Schluss damit. 11 aufeinander abgestimmte Ampeln in Ottensen und Harvestehude erzeugen im Rahmen des vom Bund geförderten Projekt ProBike-HH auf den von Radfahrern hoch frequentierten Strecken eine „Grüne Welle“.
WeiterlesenRelated Images:
31. März 2022 18:05 contrast media Aktuelles,Ausgehen,Event-Klassiker,Hafencity,Museen,Sehenswürdigkeiten,Wissenschaft Ausstellung, Hafencity, Innovation, Miniatur Wunderland, Speicherstadt,
Erlebnis für alle Sinne mit modernster Hollywood-Technik in der Speicherstadt
„Machen Sie zu, hier wollen noch Andere mitfahren“, pflaumt einen der Gondoliere an, während man selber damit befasst ist, den Fuß vorsichtig auf die Gondel zu setzen und einen Fehltritt zu vermeiden, mit dem man im Wasser landen würde. Aber keine Angst. Schritt für Schritt wird man sicherer in der virtuellen Welt. Das ist die neue virtuelle Realität im Miniatur Wunderland. Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher und Verkehrsminister Dr. Volker Wissing haben heute mit YOULLBE WUNDERLAND eine neue Attraktion in der Speicherstadt eröffnet. Das spektakuläre Virtual-Reality-Ereignis ist in einer Kooperation mit dem Europa-Park Rust nach einem Jahr Entwicklungszeit jetzt auch in Hamburg zu sehen.
WeiterlesenRelated Images:
21. März 2022 17:37 contrast media Aktuelles,Hafen,Veranstaltungen,Wissenschaft Bildung, Gesellschaft, Innovation, Umwelt,
Verbindung aus Stickstoff und Wasserstoff für Herstellung von Kupfer ohne CO2-Emissionen
Der Krieg in der Ukraine hat deutlich aufgezeigt, wie wichtig es für Deutschland ist, in Zukunft auf regenerative Energiesysteme umzusteigen und so unabhängig von den Gas- und Öllieferungen aus Russland zu werden. Mit dem Green Hydrogen Hub Europe hat Hamburg ein Strategiepapier entwickelt, um für den hohen Energieverbrauch vor allem in der Industrie auch grünen Wasserstoff zu importieren. Dabei soll die Hansestadt zu einem Hub für die Dekarbonisierung in ganz Europa werden. Für die Umsetzung wurden deutschlandweit verschiedene Vereinbarungen mit der Industrie getroffen. Mit einer Testlieferung von Ammoniak an die Konzernzentrale von Aurubis in Hamburg soll nun auch getestet werden, inwieweit die Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff als zusätzliche Energiequelle verwendet werden kann.
WeiterlesenRelated Images:
08. März 2022 12:00 contrast media Ausgehen,Veranstaltungen Bildung, Erholung, Innovation, Landungsbrücken, Umwelt, Verkehr,
Tagesausflug mit Highspeed-Katamaran zum Offshore Windpark Gode Wind
Bis zu 18 Meter ragen die 45 km vom Festland entfernten Turbinen im Offshore Windpark Ørsted in den Himmel. Im Rahmen einer Ausflugsfahrt mit dem größten und modernsten Katamaran der Flensburger Reederei FRS Helgoline können Interessierte jetzt die Giganten aus nächster Nähe betrachten. Am 31. März startet der Halunder Jet von den St. Pauli Landungsbrücken mit einem Zwischenstopp in Cuxhaven auf die Nordsee zum Windpark Gode Wind.
WeiterlesenRelated Images:
04. März 2022 17:16 contrast media Aktuelles,Umwelt,Wirtschaft,Wissenschaft Innovation, Umwelt,
Green Hydrogen Hub Europe zur Umsetzung einer klimaneutralen Wasserstoffstrategie
Hamburg festigt seine Stellung als Vorreiter für eine Wasserstoff-Strategie. Grüner Wasserstoff wird zu einem Schlüssel, die Klimaziele auf nationaler und europäischer Ebene zu erreichen. Da der hohe Bedarf für die Dekarbonisierung einer Industrienation nicht allein durch lokale Erzeugung abzudecken ist, soll er auch über Wasserstoffimporte gedeckt werden. Mit dem Green Hydrogen Hub Europe soll Hamburg zum Drehkreuz für den Import von klimaneutral erzeugtem Wasserstoff werden.
WeiterlesenRelated Images:
03. März 2022 18:51 contrast media Aktuelles,Wissenschaft Gesellschaft, Innovation, Umwelt,
Vierfache Leistung für Simulation von Klimamodellen durch Supercomputer Levante am DKRZ
Mit spezifischen Hochleistungsrechnern und Dateispeichersystemen verfügt das Deutsche Klimarechenzentrum DKRZ in Hamburg über die umfangreiche Modellierung von Klimamodellen. Erforschung des komplexen Wechselspiels zwischen Erde und Umwelt erfordert enorme Rechenleistungen und einen umfangreichen technischen Aufwand. Mit dem am 1. März 2022 in Betrieb genommenen Supercomputer Levante ist die Rechenleistung im Vergleich zu den Vorgängersystemen mit 14 PetaFLOPS vervierfacht worden.
WeiterlesenRelated Images:
27. Januar 2022 17:12 contrast media Aktuelles,Harburg,Wissenschaft Elbinsel, Gesellschaft, Innovation, Umwelt,
Geothermie-Anlage soll 5000 Haushalte mit Wärme versorgen
Mit dem Beginn der Bohrungen zur Förderung von Erdwärme in Wilhelmsburg hat Hamburg heute den Startschuss für die Errichtung einer ersten Geothermie-Anlage gesetzt. Gemeinsam mit den Geschäftsführern der Hamburger Energiewerke Michael Prinz und Ingo Hannemann von Hamburg Wasser hat Michael Pollmann, Staatsrat für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft die ersten Bohrungen in Gang gesetzt. Bis 2024 soll die Anlage stehen und 5000 Wohnungen in Wilhelmsburg mit Erdwärme versorgen.
WeiterlesenRelated Images: