Circular Carbon: Energiegewinnung aus CO2

03. Februar 2023 19:15 contrast media Aktuelles,Umwelt,Wirtschaft,Wissenschaft , , ,

Industrielle Produktionsstätte nimmt Betrieb auf

Pflanzenkohle wird derzeit hauptsächlich als Bodenverbesserer in der Landwirtschaft oder im Regenwassermanagement eingesetzt. Die Circular Carbon GmbH entwickelt gemeinsam mit ihren Partnern Biomasse-Energiesysteme zur Produktion von Pflanzenkohle und bindet damit langfristig Kohlenstoff. Im Rahmen der Prozesse entsteht Wärme in Form von „grünem“ Dampf, der an benachbarte Unternehmen abgegeben werden kann und damit einen Beitrag zur Klimaneutralität in Hamburg leistet.

Weiterlesen

Related Images:


Bürgerbeteiligung für Hamburger Klimaplan

12. Januar 2023 18:20 contrast media Aktuelles,Umwelt,Wirtschaft,Wissenschaft , , , ,

Modellierung des Erdsystems am DKRZ

Online-Plattform zur Mitwirkung an Hamburger Klimazielen

Heute schon die Welt gerettet? Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Dazu wird in diesem Jahr zum zweiten Mal der Hamburger Klimaplan fortgeschrieben, in dem die im Dezember in einem Eckpunktepapier festgehaltenen übergreifenden Maßnahmenbereiche festgelegt sind. Die sollen mit weiteren konkreten Maßnahmen unterlegt werden. Dabei sollen auch Vorschläge aus einer Stakeholderbeteiligung mit relevanten Akteursgruppen in die Betrachtung einfließen. Die Stadt hat dafür eine Plattform eingerichtet, auf der alle Bürgerinnen und Bürger Hamburgs konkrete Maßnahmen vorschlagen können.

Weiterlesen

Related Images:


Entwürfe für Neubebauung des ThyssenKrupp-Areals stehen

14. Dezember 2022 17:17 contrast media Aktuelles,Altona,Architektur , , ,

Stadion

Musikhalle und Fussballstadion zur Entwicklung urbaner Kultur am Diebsteich

Bisher ist das Areal am Diebsteich geprägt durch Gewerbeflächen. Mit dem Bau des neuen Fern- und Regionalbahnhofs soll und der Bebauung des direkt gegenüber liegenden ThyssenKrupp-Areals soll hier auch ein Nutzungswandel erfolgen, der das Entwicklungspotenzial der Fläche zur einem urbanen Standort einbezieht. Durch seine zentrale Lage zwischen den Zentren Altonas und Eimsbüttels bietet die Fläche Chancen, den gewerblich geprägten Charme des Quartiers durch ergänzende Nutzung als lebendigen, urbanen Raum im Hamburger Stadtgefüge zu etablieren. Dabei steht der Bau eines Fußballstadions und einer Musikhalles sowie weiterer stadtteilbezogener Gebäude im Vordergrund. Im Rahmen einer Jurysitzung hat sich das Preisgericht für den Entwurf von gmp International GmbH (Hamburg) mit WES GmbH LandschaftsArchitektur (Hamburg) entschieden.

Weiterlesen

Related Images:


Forschungsprojekt an der TUHH: 3D Druck aus Papier

09. Dezember 2022 19:46 contrast media Aktuelles,Umwelt,Wissenschaft , , , ,

Green 3D Printing an der TUHH

Vermeidung von Kunststoff beim Bau von Prototypen durch Green 3D Printing

Der 3D Druck hat beim Bau von Prototypen und Anschauungsmodellen einen festen Platz eingenommen. Auch in der Medizintechnik findet die relativ junge Technologie zunehmend Anwendung. Im Rahmen der Forschung kommt der 3D Druck vor allem für den Bau von Prototypen zur Anwendung. Bisher werden Kunststoffe für den Druck verwendet, die nach kurzer Nutzung entsorgt werden müssen. In dem Forschungsprojekt Green 3D Printing an der Technischen Universität Hamburg TUHH forschen Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann und sein Team, wie der 3D Druck nachhaltiger werden kann. Dazu soll jetzt anstelle herkömmlicher Materialien Altpapier genutzt werden.

Weiterlesen

Related Images:


Ausschreibung für neue U-Bahn DT6 gestartet

06. Oktober 2022 17:35 contrast media Aktuelles,Gesellschaft , , ,

Visualisierung des DT6

6. Generation der Züge geht 2027 in Betrieb

Die Hamburger HOCHNAHN AG hat eine Ausschreibung für die U-Bahn-Fahrzeuge der nächsten Generation DT6 gestartet. Ab 2027 sollen die neuen Züge in den Betrieb gehen. Dabei ersetzen sie zunächst schrittweise die Züge des seit 1988 im Verkehr befindlichen DT4. Um den Anforderungen des Hamburg Takt gerecht zu werden, sollen sie aber auch als zusätzliche Züge das Angebot im HVV ausweiten. Ab Ende 2027 werden sie auch als Fahrzeuge für den Test der vollautomatischen neuen Linie U5 benötigt.

Weiterlesen

Related Images:


Fernwärme macht den Sprung über die Elbe

04. August 2022 17:46 contrast media Aktuelles,Hamburg-Mitte,Umwelt,Wirtschaft , ,

Baustart der neuen Fernwärmeleitung unter der Elbe

Mit den ersten Aushebungen des Starschachts am Südufer der Elbe hat ein großer Schlitzwandbagger heute die ersten Arbeiten für den Bau eines neuen Fernwärmetunnels erledigt. Bis auf 40 Meter Tiefe sollen die Ausbaggerungen in den nächsten Wochen gehen, Dann gräbt sich ein Tunnelbohrer auf einer Strecke von1160 Metern unter der Elbe bis zum Hindenburgpark durch. Der neue Elbtunnel soll eine neue Fernwärmeleitung bilden, die den Norden Hamburgs mit Wärme versorgt. Bis zur Heizperiode 2024/25 soll der Tunnel fertiggestellt sein.

Weiterlesen

Related Images:


Hamburg gibt Gas beim Wasserstoff

03. August 2022 18:54 contrast media Aktuelles,Umwelt,Wirtschaft,Wissenschaft , ,

H2_mobilizy

Vorzeitiger Start des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes

Gasnetz Hamburg bereitet die Infrastruktur auf steigende Einspeisungen von grünem Gas wie Bio-Methan und Wasserstoff vor. Ursprünglich sollte 2025 südlich der Elbe das 60 Kilometer lange Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz HH-WIN entstehen. Nun hat das Bundeswirtschaftsministerium Grünes Licht für den vorzeitigen Start gegeben. Mit der Zusage der IPCEI-Förderung kann das Projekt bereits vor der endgültigen Förderzusage beginnen.

Weiterlesen

Related Images:


Umstellung des Alsterverkehrs auf elektrische Antriebe

20. Juli 2022 11:19 contrast media Aktuelles,Alster,Umwelt , , ,

Hamburgs ältester Alsterdampfer St. Georg

Hamburger Senat beschließt Umstellung bis 2030

Neben der Fontäne und den Schwänen prägen die Alsterdampfer auf Hamburgs großem, in der Innenstadt gelegenen Binnensee Alster. Die St. Georg ist Hamburgs ältester Dampfer. Er wurde 1876 erbaut und fährt noch heute mit charakteristischem Pfeifen und dampfendem Schornstein zu Alsterrundfahrten über das Gewässer. Die Fahrzeuge auf der Alster produzieren pro Jahr etwa 900 Tonnen CO2. Mit einem Beschluss zur E-Mobilität auf der Alster hat der Hamburger Senat heute eine Regelung zur Elektrifizierung von Dienst-Wasserfahrzeugen auf der Alster in die Wege geleitet, die zum 1. Januar 2025 in Kraft treten soll. Bis 2030 soll der gesamte Verkehr weitgehend emissionsfrei laufen.

Weiterlesen

Related Images:


Power-to-Heat-Anlage in Wedel feiert Richtfest

19. Juli 2022 17:29 contrast media Aktuelles,Umwelt,Wissenschaft , ,

Heizkraftwerk Wedel

Anlage versorgt 27.000 Wohneinheiten mit Fernwärme

Mit dem Richtfest an der Power-to-Heat-Anlage P2H in Wedel wurde heute die Fertigstellung des Rohbaus für eine der größten Wind-zu-Wärme-Anlagen dieser Art in Deutschland gefeiert. Die Möglichkeit, überschüssigen Windstrom in Fernwärme umzuwandeln kann zukünftig 2023 pro Jahr 100.000 Tonnen CO2 einsparen. Die Anlage soll bereits für die Heizperiode 2022/2023 in Betrieb gehen und 27.000 Wohneinheiten mit Fernwärme versorgen.

Weiterlesen

Related Images:


Simulation eines extremen Regenereignisses in Hamburg

14. Juli 2022 09:41 contrast media Aktuelles,Hafen,Umwelt,Wissenschaft , , , ,

Hochwasser am Fischmarkt Hamburg

Hochwasserschutz und Starkregenvorsorge bleiben eine gesamtgesellschaftliche Daueraufgabe

In der Nacht auf den 14. Juli 2021 ereignete sich eine Tragödie. Nach tagelangen Regenfällen wurden weite Bereiche in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz überflutet. Mehr als 180 Menschen starben bei der Hochwasserkatastrophe. Besonders das Ahrtal war mit 131 Todesopfern betroffen. Am Jahrestag gedenkt ganz Deutschland der Opfer in den betroffenen Regionen. Da auch Hamburg infolge des Klimawandels in den vergangenen zehn Jahren 180 Starkregenereignisse verzeichnete, hat der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) in Abstimmung mit der Umweltbehörde eine modellbasierte Hochwassersimulation durchgeführt.

Weiterlesen

Related Images: