KLIMASTRÖME mit Pilotprojekt zum 3. Kunst- und Klimafestival

10. August 2025 09:43 contrast media Alster,Hamburg-Mitte , ,

Klimaströme Wasserparade

Wasserparade auf der Binnenalster

Pilotprojekte im Rahmen des Förderprogramms Verborgene Potenziale Innenstadt Im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren fördert die Hamburger Stadtentwicklungsbehörde gemeinsam mit der Kulturbehörde und anderen Partnern kreative Projekte, die die Nutzungsvielfalt und den Strukturwandel der Innenstadt stärken. Dabei fließen 640.000 Euro in insgesamt 22 kreative Pilotprojekte sowie weitere 21 kleinere Projekte mit dem Themenschwerpunkt Verborgene Potenziale – Für ein lebendiges und resilientes Hamburger Zentrum. Zu den Pilotprojekten zählt auch KLIMASTRÖME, das im Rahmen des 3. partizipativen Kunst- und Klimafestival mit einer Wasserparade feierte.

Weiterlesen

Related Images:


U-Bahn100 erfolgreich getestet

28. Juli 2025 18:41 contrast media Aktuelles,Hamburg-Mitte,Umwelt,Wirtschaft , ,

Erste Balise am Bahnhof Elbbrücken

Erste Fahrt auf Versuchsstrecke im „Moving Block“

Rund 90.000 Fahrgäste täglich die fahrgaststärkste Stammstrecke der U2 und U4 zwischen den Haltestellen Horner Rennbahn und Jungfernstieg. Der derzeit mögliche Takt liegt bei 2,5 Minuten. Dabei halten die Züge immer einen festgelegten Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Zug ein. Mit dem Projekt U-Bahn100 will die HOCHBAHN Hamburg den Weg in die Zukunft beschreiten. Dabei sollen ab Ende 2027 die Züge auf der Strecke im 100-Sekunden-Takt fahren. Um das zu ermöglichen, ist ein halbautomatischer Betrieb im so genannten Moving Block nötig. Heute testete die HOCHBAHN auf der Versuchsstrecke zwischen Farmsen und Berne erfolgreich das neue CBTC-System (Communication-Based Train Control), das bereits auf der Elizabeth Line in London oder der S-Bahn in Kopenhagen zum Einsatz kommt.

Weiterlesen

Related Images:


HOCHBAHN AG erhält EIB-Kredit für neue Züge

07. Juli 2025 17:54 contrast media Aktuelles,Eimsbüttel,Hamburg-Mitte,Umwelt,Wandsbek,Wirtschaft , ,

Verkehrssenator Anjes Tjarks, EIB-Vizepräsidentin Nicola Beer und dem HOCHBAHN-Vorstandsvorsitzenden Robert Henrich bei der Unterzeichnung des EIB-Kredits

173 Millionen Euro für 41 bestellte DT6-Modelle

Nachdem das Modell DT5 im November 2012 bei der HOCHNAHN Hamburg eingeführt wurde, hat das Unternehmen bereits 41 Exemplare des Nachfolgemodells DT6 bestellt. Das soll in zwei Versionen ab 2028 eingesetzt werden. Der DT6-F wird wie bisher mit einem Fahrer im Bestandsnetz fahren. Der DT6-A soll vollautomatisch ohne Fahrpersonal auf der neuen Linie U5 eingesetzt werden, die die Stadtteile Bramfeld mit der Innenstadt verbindet und über Lokstedt bis zu den Arenen im 90-Sekunden-Takt fahren soll. Dazu ist der Betrieb autonom angelegt. Zur Finanzierung der ersten 41 Fahrzeuge, die mit Fahrer auf dem Bestandsnetz eingesetzt werden, hat die Hochbahn AG einen Kreditvertrag mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) abgeschlossen.

Weiterlesen

Related Images:


U4 Haltestelle Horner Geest feiert Richtfest

04. Juli 2025 17:46 contrast media Aktuelles,Gesellschaft,Hamburg-Mitte , , , ,

Richtfest an der U4 Haltestelle Horner Geest

Fertigstellung für Ende 2027 geplant

Die HOCHBAHN Hamburg hat mit der Fertigstellung des Rohbaus der Haltestelle Horner Geest einen weiteren wichtigen Meilenstein beim Ausbau der Linie U4 in Richtung Nord-Osten erreicht. Der wurde heute mit einem Richtfest feierlich eingeweiht. Dabei hält der Projektleiter den traditionellen
Richtspruch, trinkt einen Schnaps und wirft das Schnapsglas auf den Boden, wo es zerspringt. Dann wird der Richtkranz hochgezogen. Das Ritual soll dem Projekt Glück bringen. Ab Ende 2027 können Fahrgäste von hier aus innerhalb von 13 Minuten die Innenstadt erreichen und damit die Hälfte der Fahrzeit einsparen.

Weiterlesen

Related Images:


Hamburg stellt seine Olympia-Bewerbung vor

01. Juni 2025 22:48 Beate Eckert-Kraft Aktuelles,Altona,Architektur,Events,Gesellschaft,Hamburg-Mitte,Sport , , ,

Hamburg bewirbt sich für die Olympischen und Paralympischen Spiele 2036 oder 2040

Neues Stadion für 60.000 Besucher geplant

Es ist fast fünf Jahre her, als Hamburgs Bewerbung für die Olympischen Spiele 2024 an einem Referendum gescheitert ist. Im vergangenen Jahr begeisterte dann Paris mit einem großen Sport-Erlebnis. Nun geht Hamburg erneut den Schritt, sich neben Berlin, München und Nordrhein-Westfalen für die Ausübung der Olympischen Spiele und Paralympischen Spiel 2036 oder 2040 zu bewerben und hat das Konzept heute dem DOSB Präsidenten Dr. Volker Bouffier vorgestellt. Olympia für eine bessere Stadt und Olympia als größte Friedensbewegung der Welt – so lautet das Motto für die Ausrichtung der Spiele. Dabei soll auch unabhängig von der Ausrichtung ein neues Stadion für 60.000 Besucher gebaut werden, das langfristig das in die Jahre gekommene Volksparkstadion ersetzen soll.

Weiterlesen

Related Images:


Arbeiten an Halstestelle Horner Rennbahn im Plan

13. März 2025 20:35 contrast media Aktuelles,Architektur,Hamburg-Mitte , ,

https://studio.youtube.com/video/kklYLuubHi4/edit

Besuch der Baustelle am U2/U4 Kreuzungsbauwerk

Die Bauarbeiten an der U-Bahn Haltestelle Horner Rennbahn laufen auf Hochtouren. Seit Anfang März werden hier die finalen Arbeiten am U2/U4 Kreuzungsbauwerk für die U4-Ausfädelung östlich der Haltestelle Horner Rennbahn aus dem Bestandsnetz vorgenommen. Hier soll bis 2027 die Strecke mit den beiden neuen Haltestellen Stoltenstraße und Horner Geest ausgebaut werden. Für die Fertigstellung ist die Strecke der U2 im Hamburger Osten für insgesamt acht Wochen unterbrochen. Wir hatten die Gelegenheit, die Baustelle zu besuchen,

Weiterlesen

Related Images:


Hamburg trauert um Peggy Parnass

12. März 2025 17:08 contrast media Aktuelles,Geschichte,Hamburg-Mitte , ,

Peggy Parnass

Holocaust Überlebende mit 97 Jahren gestorben

Der Stadtteil St. Georg war ihre Heimat. Von hier aus setzte sic sich ihr Leben lang für die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit, für Toleranz und Demokratie ein. Sie wirkte als Schauspielerin, Journalistin und als Ikone der Friedensbewegung. Nun ist Peggy Parnass im Alter von 97 Jahren gestorben. Mit ihrer Vergangenheit als Shoa-Überlebende förderte die stets positiv auftretende Tochter jüdischer Eltern eine kritische Erinnerungskultur. Für ihre Verdienste wurde sie 1998 mit der Biermann-Ratjen-Medaille ausgezeichnet und erhielt 2008 den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland..

Weiterlesen

Related Images:


Haus der digitalen Welt als zentraler Treffpunkt für die Teilhabe an der Digitalisierung

26. Februar 2025 19:42 Beate Eckert-Kraft Aktuelles,Gesellschaft,Hamburg-Mitte,Kultur , , ,

Digitalisierung - erstellt mit Chat GPT (DallE)

Pläne für Gebäude am Gerhart-Hauptmann-Platz nehmen Formen an

Die zunehmende Digitalisierung in allen Bereichen ist für viele Menschen mit Ängsten verbunden. Wo insbesondere die Generation Z die Bequemlichkeit des Mobile Commerce mit Apps für Behördendienste, Recherchen und Transaktionen im E-Business auf dem Smartphone gern nutzt, plagen gerade viele ältere Menschen, aber auch IT-Experten auch berechtigte Ängste. Gerade die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz wirken sich auf das Leben der Menschen aus. Wo landen meine Daten? Verliere ich meinen Arbeitsplatz an einen Roboter? Wie wird sich die Welt mit KI ändern? Welchen Einfluss hat sie auf die Entwicklung der Menschheit? Wie kann ich die Kontrolle über mein Leben behalten? Was wäre, wenn Jedermann an zentraler Stelle Zugang zu Informationen und Möglichkeiten zur digitalen Bildung bekommt und so Einfluss auf die Entwicklung nehmen kann. In dem Haus der digitalen Welt (Arbeitstitel) soll genau das möglich sein.

Weiterlesen

Related Images:


Hamburg bekommt neues Opernhaus

07. Februar 2025 17:06 contrast media Aktuelles,Architektur,Hafencity,Hamburg-Mitte,Musik , , ,

Hamburgische Staatsoper

Stadt und Kühne-Stiftung einigen sich auf zentrale Lage am Baakenhöft

Die Hamburgische Staatsoper hat eine lange Tradition. Sie geht auf die Gründung eines Operngebäudes am Gänsemarkt im Jahr 1678 zurück. Seit 1827 befindet sich das Opernhaus in dem inzwischen denkmalgeschützten Gebäude an der Dammtorstraße. Hier wirkten mit Georg Philipp Telemann, Georg Friederich Händel und Gustav Mahler einige der bedeutendsten Musiker der Stadt. Neben der Oper ist es inzwischen die Heimat des Hamburg Ballett und des Philharmonischen Staatsorchesters. Auf Initiative des Kunstmäzens Klaus-Michael Kühne soll nun in der HafenCity ein neues Gebäude mit herausragender architektonischer Bedeutung entstehen. Mitten auf dem Baakenhöft soll es einen zentralen Ort bekommen. Darauf einigten sich die Stadt mit der Hamburger Senat mit der Hamburgischen Staatsoper und die Kühne-Stiftung.

Weiterlesen

Related Images:


Hochbahn Hamburg stellt Weichen für die Mobilität der Zukunft

23. Januar 2025 10:45 contrast media Aktuelles,Alster,Alt- und Neustadt,Architektur,Eimsbüttel,Geschichte,Gesellschaft,Hafen,Hafencity,Hamburg-Mitte,Hamburg-Nord,St. Pauli,Touren , , , , ,

HOCHBAHN_Landungsbrücken

Bahnsteige der historischen Ringlinie U3 werden verlängert

Die HOCHBAHN Hamburg baut auch im Jahr 2025 wichtige Infrastrukturprojekte aus und stellt damit die Weichen für die Zukunft. Neben dem Bau der U5, der an der Sengelmannstraße bereits sichtbare Formen annimmt, stehen mit der U4 Verlängerung in Richtung Horner Geest, dem Projekt U-Bahn100 und dem weiteren barrierefreien Ausbau des U-Bahn Netzes weitere Großprojekte an. Eine wichtige Änderung wird sich auf der historischen Ringlinie der U3 ergeben. Dabei werden die bisher 90 Meter langen Bahnsteige auf 125 Meter verlängert.

Weiterlesen

Related Images: