20. Juli 2022 11:19 contrast media Aktuelles,Alster,Umwelt Gesellschaft, Innovation, Umwelt,
Hamburger Senat beschließt Umstellung bis 2030
Neben der Fontäne und den Schwänen prägen die Alsterdampfer auf Hamburgs großem, in der Innenstadt gelegenen Binnensee Alster. Die St. Georg ist Hamburgs ältester Dampfer. Er wurde 1876 erbaut und fährt noch heute mit charakteristischem Pfeifen und dampfendem Schornstein zu Alsterrundfahrten über das Gewässer. Die Fahrzeuge auf der Alster produzieren pro Jahr etwa 900 Tonnen CO2. Mit einem Beschluss zur E-Mobilität auf der Alster hat der Hamburger Senat heute eine Regelung zur Elektrifizierung von Dienst-Wasserfahrzeugen auf der Alster in die Wege geleitet, die zum 1. Januar 2025 in Kraft treten soll. Bis 2030 soll der gesamte Verkehr weitgehend emissionsfrei laufen.
WeiterlesenRelated Images:
19. Juli 2022 17:29 contrast media Aktuelles,Umwelt,Wissenschaft Innovation, Umwelt,
Anlage versorgt 27.000 Wohneinheiten mit Fernwärme
Mit dem Richtfest an der Power-to-Heat-Anlage P2H in Wedel wurde heute die Fertigstellung des Rohbaus für eine der größten Wind-zu-Wärme-Anlagen dieser Art in Deutschland gefeiert. Die Möglichkeit, überschüssigen Windstrom in Fernwärme umzuwandeln kann zukünftig 2023 pro Jahr 100.000 Tonnen CO2 einsparen. Die Anlage soll bereits für die Heizperiode 2022/2023 in Betrieb gehen und 27.000 Wohneinheiten mit Fernwärme versorgen.
WeiterlesenRelated Images:
14. Juli 2022 09:41 contrast media Aktuelles,Hafen,Umwelt,Wissenschaft Bildung, Fischmarkt, Gesellschaft, Umwelt,
Hochwasserschutz und Starkregenvorsorge bleiben eine gesamtgesellschaftliche Daueraufgabe
In der Nacht auf den 14. Juli 2021 ereignete sich eine Tragödie. Nach tagelangen Regenfällen wurden weite Bereiche in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz überflutet. Mehr als 180 Menschen starben bei der Hochwasserkatastrophe. Besonders das Ahrtal war mit 131 Todesopfern betroffen. Am Jahrestag gedenkt ganz Deutschland der Opfer in den betroffenen Regionen. Da auch Hamburg infolge des Klimawandels in den vergangenen zehn Jahren 180 Starkregenereignisse verzeichnete, hat der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) in Abstimmung mit der Umweltbehörde eine modellbasierte Hochwassersimulation durchgeführt.
WeiterlesenRelated Images:
30. Juni 2022 17:08 contrast media Aktuelles,Bille,Hamburg-Mitte,Umwelt Erholung, Umwelt,
Bund fördert Renaturierung der Uferflächen mit 1,8 Millionen Euro
Das Stadtbild Hamburgs ist durch seine Gewässer maßgeblich geprägt. Elbe, Alster, Bille und eine Vielzahl von Kanälen bilden ein weit verzweigtes Netz an Uferkanten, die durch die Stadtnähe unterschiedlich bebaut und genutzt werden. Mit dem Projekt Hamburg, deine Flussnatur hat die Stiftung Lebensraum Elbe mit Dr. Elisabeth Klocke und Umweltsenator Jens Kerstan heute ein Projekt zur Renaturierung der Ufer gestartet. Die sollen in Zukunft mehr Arten Lebensraum geben. Der Bund fördert das Projekt mit knapp 1,8 Millionen Euro.
WeiterlesenRelated Images:
21. Mai 2022 09:36 contrast media Aktuelles,Altona,Umwelt,Wirtschaft
Hamburg gibt Gas bei erneuerbaren Energien
Am Heizkraftwerk Wedel soll eine der größten Anlagen in Deutschland entstehen, die Wind in Wärme umwandelt. Eine Power-to-Heat Anlage P2H soll zukünftig Windstrom in erneuerbare Wärme zum Heizen umwandeln. Das Herzstück der im Bau befindlichen Wind-zu-Wärme-Anlage bilden zwei Elektrokessel, in denen wie bei einem Tauchsieder durch Windstrom erwärmtes Wasser ins Fernwärmenetz eingespeist wird. Die E-Kessel wurden gestern geliefert und aufgestellt.
WeiterlesenRelated Images:
20. Mai 2022 18:33 contrast media Aktuelles,Altona,Eimsbüttel,Touren,Umwelt Innovation, Umwelt, Verkehr,
Digitalisierung sorgt für dynamische Ampelschaltung auf den Velorouten 1 und 3
Wer in Hamburg mit dem Fahrrad unterwegs ist, kennt die Situation: Man bemüht sich, bei Grün über die nächst Ampel zu kommen, aber so sehr man sich auch abstrampelt, man kommt bei Rot an. Auf zwei Abschnitten der Velorouten 1 und 3 ist jetzt Schluss damit. 11 aufeinander abgestimmte Ampeln in Ottensen und Harvestehude erzeugen im Rahmen des vom Bund geförderten Projekt ProBike-HH auf den von Radfahrern hoch frequentierten Strecken eine „Grüne Welle“.
WeiterlesenRelated Images:
04. März 2022 17:16 contrast media Aktuelles,Umwelt,Wirtschaft,Wissenschaft Innovation, Umwelt,
Green Hydrogen Hub Europe zur Umsetzung einer klimaneutralen Wasserstoffstrategie
Hamburg festigt seine Stellung als Vorreiter für eine Wasserstoff-Strategie. Grüner Wasserstoff wird zu einem Schlüssel, die Klimaziele auf nationaler und europäischer Ebene zu erreichen. Da der hohe Bedarf für die Dekarbonisierung einer Industrienation nicht allein durch lokale Erzeugung abzudecken ist, soll er auch über Wasserstoffimporte gedeckt werden. Mit dem Green Hydrogen Hub Europe soll Hamburg zum Drehkreuz für den Import von klimaneutral erzeugtem Wasserstoff werden.
WeiterlesenRelated Images:
30. November 2021 19:02 contrast media Aktuelles,Umwelt,Wirtschaft,Wissenschaft Gesellschaft, Innovation, Umwelt,
Jährliches Netzwerktreffen der UmweltPartnerschaft Hamburg
Unter dem Titel Klimaneutrales Hamburg – was muss die Wirtschaft leisten? trafen sich heute zum jährlich stattfindenden Umweltwirtschaftsgipfel der UmweltPartnerschaft Hamburg im Rathaus Entscheider und Entscheiderinnen aus Unternehmen. Neben Umweltsenator Jens Kerstan gaben auch die Vorstandsvorsitzende der HHLA Angela Titzrath sowie Prof. Dr. Dirk Messner, der Präsident des Umwelt-Bundesamts Statements an.
WeiterlesenRelated Images:
02. Dezember 2020 09:40 contrast media Aktuelles,Umwelt,Wilhelmsburg,Wirtschaft Gesellschaft, Innovation, Umwelt,
Moorburg wird Standort für Wasserstoffwirtschaft
Die Bundesnetzagentur hat in der ersten Ausschreibungsrunde der Abschaltung des Kohlekraftwerks Moorburg zugestimmt. Das könnte zu einer vorzeitigen Stillegung bis zum Jahr 2021 führen. Die Hansestadt will stattdessen die Wasserstoffwirtschaft fördern. Dafür soll der Standort Moorburg eine besondere Rolle spielen.
WeiterlesenRelated Images:
18. September 2019 18:42 contrast media Aktuelles,Umwelt,Wirtschaft Flughafen, Innovation, Verkehr,
Wasserstoffbetrieberner Gepäckschlepper am Airport Hamburg
Die IHK-Nord, der zwölf deutsche Handelskammern angehören, hat in einem Positionspapier an Hamburgs Witschaftssenator Michael Westhagemann deutliche Forderungen zur Energiewende gestellt. Dabei steht die Produktion von Wasserstoff als umweltfreundlicher Treibstoff im Vordergrund. Im Rahmen der Veranstaltung am Airport Hamburg stellte Flughafen-Chef Micheal Eggenschwiler, der seit 2013 zugleich Vorsitzender der Wasserstoff-Gesellschaft Hamburg ist, einen innovativen Gepäckschlepper mit Wasserstoffantrieb auf dem Flughafen-Vorfeld vor.
WeiterlesenRelated Images: