04. November 2023 15:57 contrast media Architektur,Gesellschaft,Hamburg-Nord Sport,
Wiedereröffnung nach 3 Jahren Bauzeit
An den Eingängen bei der Armbandausgabe ruckelte es noch etwas, aber insgesamt verlief der zweitägige Probebetrieb an der frisch sanierten Alsterschwimmhalle vielversprechend. Nach drei Jahren Bauzeit kann die denkmalgerecht umgebaute Halle am 27 November Eröffnung feiern. Der Betreiber Bäderland hatte die Anwohner zwei Tage lang zu einem Besuch eingeladen. Sie hatten über lange Zeit Einschränkungen durch die Baumaßnahmen vor ihrer Haustür hinnehmen müssen. Dafür haben sie jetzt ein neues Schmuckstück mit mehreren Innenbädern, einem Außenbad, Sauna, Dampfbad und später auch mit einem Fitnessbereich vor Ort.
WeiterlesenRelated Images:
24. Februar 2022 18:00 contrast media Aktuelles,Geschichte,Hamburg-Nord,Museen Bildung, Gesellschaft, Museen,
Denkmalgerechte Sanierung des historischen Gebäudes zum 25-jährigen Jubiläum des Museums
Das Museum der Arbeit wird erweitert. Passend zum 25-jährigen Jubiläum beginnen die Umbauarbeiten des anliegenden historischen Torhauses. Nach Abschluss der Arbeiten soll hier in der zweiten Jahreshälfte 2023 in den sanierten Räumlichkeiten ein zusätzlicher Museumsbereich mit einer Gastronomie und Werkstätten für ein offenes Forum entstehen. Die dafür nötigen Mittel werden vom Bund in Höhe von 3,82 Millionen Euro, sowie 2,85 Millionen Euro von der Hansestadt Hamburg zur Verfügung gestellt.
WeiterlesenRelated Images:
06. Januar 2022 17:40 contrast media Aktuelles,Architektur,Gesellschaft,Hamburg-Nord Gesellschaft, Umwelt,
Senatorin für Stadtentwicklung Dr. Dorothee Stapelfeldt empfängt Bundesbauministerin
Der erste auswärtige Besuch nach ihrem Amtsantritt als Bundesministerin für Wohnen führte Klara Geywitz heute nach Hamburg. Bei strahlendem Sonnenschein folgte die Bundesministerin der Einladung von Senatorin für Stadtentwicklung Dr. Dorothee Stapelfeldt zu einem fachlichen Austausch. Thema waren insbesondere die Erfahrungen aus dem Bündnis für Wohnen in Hamburg, das als erfolgreiches Konzept für bezahlbaren Wohnraum angesehen wird und auch als Beispiel für Deutschland angesehen werden kann.
WeiterlesenRelated Images:
17. Dezember 2021 19:41 contrast media Aktuelles,Gesellschaft,Hamburg-Nord Gesellschaft, Umwelt, Verkehr,
Stecke zwischen City Nord und Bramfeld bekommt vier neue Stationen
Die HOCHBAHN Hamburg hat die Namen der ersten vier neuen Haltestelen auf der Linie U5 auf der Strecke zwischen dem Stadtpark und Bramfeld bekanntgegeben, Die im Rahmen eines mehrstufigen Beteiligungsprozesses ermittelten Stationen heißen City Nord, .Barmbek-Nord, Steilshoop und Bramfeld. Die bestehende Haltestelle Sengelmannstraße dient als Umsteigebahnhof zur U1. Die U5 soll auf den Plänen die Farbe Karamell bekommen, die sich am meisten von den Farben der übrigen Schnellbahnlinien absetzt.
WeiterlesenRelated Images:
26. Oktober 2021 19:00 contrast media Aktuelles,Architektur,Hamburg-Nord,Wandsbek Verkehr,
Vorschläge können im Beteiligungsverfahren eingereicht werden
Unter dem Motto Die Vier Fragezeichen beteiligt sich die HOCHBAHN Hamburg nicht etwa an einem Kriminalfall, den es zu lösen gilt. Gesucht werden vier Namen für die ersten Haltestellen der neuen U-Bahn-Linie U5. Nach Erhalt der Baugenehmigung für den ersten, 5,8 Kilometer langen Abschnitt von Bramfeld in die City Nord stehen die Namen der ersten Haltestellen zur Diskussion, die bisher unter den Arbeitstiteln Bramfeld, Steilshoop, Nordheimstraße/Fuhlsbüttler Straße und City Nord bekannt sind. Das zweistufige Beteiligungsverfahren startet am 26. Oktober.
WeiterlesenRelated Images:
22. Juli 2021 17:35 contrast media Aktuelles,Ausgehen,Hamburg-Nord,Kunst,Museen,Musik,Veranstaltungen Bildung, Gesellschaft, Konzerte, Museen,
Swinging Barmbek – Familienfest bringt Barmbek zum Swingen
Barmbek schwingt auch in Zeiten von Corona. Das Museum der Arbeit feiert am 7. August sein beliebtes Hofsommerfest. Eingeladen sind Hofnachbarn, Familien, Freunde und Freundinnen – also alle. Ab 14 Uhr gibt es ein buntes Familienprogramm mit Mitmach-Aktionen und Musik auf dem Bert-Kaempfert-Platz. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygieneregeln.
WeiterlesenRelated Images:
02. Juni 2021 18:02 contrast media Aktuelles,Eimsbüttel,Hamburg-Nord Verkehr,
Pilotprojekt für letzte Meile mit Parkflächen an U-Bahn-Haltestellen
Mit 200 E-Scootern an U-Bahn-Haltestellen in Langenhorn und Lokstedt hat die HOCHBAHN Hamburg gemeinsam mit dem Mobility-Dienstleister TIER heute ein neues Pilotprojekt gestartet, das als Zubringer vom OPNV in die anliegenden Wohngebiete fungieren soll. Das Angebot soll den Übergang von Sharing-Diensten zu öffentlichen Verkehrsmitteln auch außerhalb der Innenstadt erleichtern.
WeiterlesenRelated Images:
31. Mai 2021 18:12 contrast media Aktuelles,Eimsbüttel,Hamburg-Nord Gesellschaft, Innovation, Umwelt, Verkehr,
Bike+Ride mit 600 geschützten Stellplätzen für Fahrräder
Mit der Eröffnung des neuen Fahrradparkhauses am U-Bahnhof Kellinghusenstarße stehen Radfahrerinnen und Radfahrern ab sofort 1000 neue Stellplätze zur Verfügung, von denen 600 in einem geschützten Bereich liegen. 400 weitere Stellplätze im Umfeld der Haltestelle wurden bereits vorher fertiggestellt. Eine StadtRAD-Station vor dem Parkhaus besteht eine zusätzliche Möglichkeit, auf ein Fahrrad umzusteigen.
WeiterlesenRelated Images:
17. Dezember 2020 11:22 contrast media Aktuelles,Eimsbüttel,Hamburg-Mitte,Hamburg-Nord,Wandsbek Gesellschaft, Innovation, Umwelt, Verkehr,
Vier Haltestellen in der Hamburger Innenstadt
Mit dem Hamburg Takt will die Hansestadt in den Weg für die Mobilitätswende schaffen. Ein wichtiger Baustein bildet dabei die neue U-Bahn-Linie U5, die eine schnelle Verbindung der Stadtteile Bramfeld, Innenstadt und Stellingen schafft. Mit der Festlegung des Streckenverlaufs durch die Innenstadt ist nun ein weiterer Meilenstein erreicht. In die Linienführung werden mit St. Georg, Hauptbahnhof, Jungfernstieg und dem Stephansplatz vier Haltestellen einbezogen.
WeiterlesenRelated Images:
07. Dezember 2020 04:13 contrast media Aktuelles,Altona,Hamburg-Nord Gesellschaft, Umwelt,
Außerhausverkauf von alkoholischen Heißgetränken an einigen Plätzen zeitweise untersagt
Bummeln gehen, Weihnachtsgeschenke kaufen und dann etwas verfroren einen Glühwein trinken. Aufgrund der COVID-19 Pandemie bleibt nur wenig Weinachtsfeeling übrig. Da es in den vergangenen Wochen an einigen Straßenzügen mehrfach zu Menschenansammlungen aufgrund des Außerhausverkaufs von alkoholischen Heißgetränken gekommen ist, haben die Bezirke Altona und Hamburg-Nord beschlossen, den Verkauf an einigen Plätzen bis Anfang Januar einzuschränken.
WeiterlesenRelated Images: