Naturschutzprojekt „Hamburg, deine Flussnatur“ gestartet

30. Juni 2022 17:08 contrast media Aktuelles,Bille,Hamburg-Mitte,Umwelt , ,

Bund fördert Renaturierung der Uferflächen mit 1,8 Millionen Euro

Das Stadtbild Hamburgs ist durch seine Gewässer maßgeblich geprägt. Elbe, Alster, Bille und eine Vielzahl von Kanälen bilden ein weit verzweigtes Netz an Uferkanten, die durch die Stadtnähe unterschiedlich bebaut und genutzt werden. Mit dem Projekt Hamburg, deine Flussnatur hat die Stiftung Lebensraum Elbe mit Dr. Elisabeth Klocke und Umweltsenator Jens Kerstan heute ein Projekt zur Renaturierung der Ufer gestartet. Die sollen in Zukunft mehr Arten Lebensraum geben. Der Bund fördert das Projekt mit knapp 1,8 Millionen Euro.

Weiterlesen

Related Images:


„Grüne Welle“ für den Radverkehr

20. Mai 2022 18:33 contrast media Aktuelles,Altona,Eimsbüttel,Touren,Umwelt , , ,

Digitalisierung sorgt für dynamische Ampelschaltung auf den Velorouten 1 und 3

Wer in Hamburg mit dem Fahrrad unterwegs ist, kennt die Situation: Man bemüht sich, bei Grün über die nächst Ampel zu kommen, aber so sehr man sich auch abstrampelt, man kommt bei Rot an. Auf zwei Abschnitten der Velorouten 1 und 3 ist jetzt Schluss damit. 11 aufeinander abgestimmte Ampeln in Ottensen und Harvestehude erzeugen im Rahmen des vom Bund geförderten Projekt ProBike-HH auf den von Radfahrern hoch frequentierten Strecken eine „Grüne Welle“.

Weiterlesen

Related Images:


Aurubis testet Ammoniak als Brennstoff

21. März 2022 17:37 contrast media Aktuelles,Hafen,Veranstaltungen,Wissenschaft , , , ,

Hafen Hamburg

Verbindung aus Stickstoff und Wasserstoff für Herstellung von Kupfer ohne CO2-Emissionen

Der Krieg in der Ukraine hat deutlich aufgezeigt, wie wichtig es für Deutschland ist, in Zukunft auf regenerative Energiesysteme umzusteigen und so unabhängig von den Gas- und Öllieferungen aus Russland zu werden. Mit dem Green Hydrogen Hub Europe hat Hamburg ein Strategiepapier entwickelt, um für den hohen Energieverbrauch vor allem in der Industrie auch grünen Wasserstoff zu importieren. Dabei soll die Hansestadt zu einem Hub für die Dekarbonisierung in ganz Europa werden. Für die Umsetzung wurden deutschlandweit verschiedene Vereinbarungen mit der Industrie getroffen. Mit einer Testlieferung von Ammoniak an die Konzernzentrale von Aurubis in Hamburg soll nun auch getestet werden, inwieweit die Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff als zusätzliche Energiequelle verwendet werden kann.

Weiterlesen

Related Images:


Mit dem Halunder Jet zum Offshore Windpark Ørsted

08. März 2022 12:00 contrast media Ausgehen,Veranstaltungen , , , , , ,

Halunder Jet

Tagesausflug mit Highspeed-Katamaran zum Offshore Windpark Gode Wind

Bis zu 18 Meter ragen die 45 km vom Festland entfernten Turbinen im Offshore Windpark Ørsted in den Himmel. Im Rahmen einer Ausflugsfahrt mit dem größten und modernsten Katamaran der Flensburger Reederei FRS Helgoline können Interessierte jetzt die Giganten aus nächster Nähe betrachten. Am 31. März startet der Halunder Jet von den St. Pauli Landungsbrücken mit einem Zwischenstopp in Cuxhaven auf die Nordsee zum Windpark Gode Wind.

Weiterlesen

Related Images:


Hamburg wird Drehkreuz für grünen Wasserstoff

04. März 2022 17:16 contrast media Aktuelles,Umwelt,Wirtschaft,Wissenschaft , ,

H2_mobilizy

Green Hydrogen Hub Europe zur Umsetzung einer klimaneutralen Wasserstoffstrategie

Hamburg festigt seine Stellung als Vorreiter für eine Wasserstoff-Strategie. Grüner Wasserstoff wird zu einem Schlüssel, die Klimaziele auf nationaler und europäischer Ebene zu erreichen. Da der hohe Bedarf für die Dekarbonisierung einer Industrienation nicht allein durch lokale Erzeugung abzudecken ist, soll er auch über Wasserstoffimporte gedeckt werden. Mit dem Green Hydrogen Hub Europe soll Hamburg zum Drehkreuz für den Import von klimaneutral erzeugtem Wasserstoff werden.

Weiterlesen

Related Images:


Neuer Hochleistungsrechner für Deutsches Klimarechenzentrum

03. März 2022 18:51 contrast media Aktuelles,Wissenschaft , , ,

Modellierung des Erdsystems am DKRZ

Vierfache Leistung für Simulation von Klimamodellen durch Supercomputer Levante am DKRZ

Mit spezifischen Hochleistungsrechnern und Dateispeichersystemen verfügt das Deutsche Klimarechenzentrum DKRZ in Hamburg über die umfangreiche Modellierung von Klimamodellen. Erforschung des komplexen Wechselspiels zwischen Erde und Umwelt erfordert enorme Rechenleistungen und einen umfangreichen technischen Aufwand. Mit dem am 1. März 2022 in Betrieb genommenen Supercomputer Levante ist die Rechenleistung im Vergleich zu den Vorgängersystemen mit 14 PetaFLOPS vervierfacht worden.

Weiterlesen

Related Images:


Start von Bohrungen für Erdwärme in Wilhelmsburg

27. Januar 2022 17:12 contrast media Aktuelles,Harburg,Wissenschaft , , , ,

Geothermie Bohrer in Hamburg-Wilhelmsburg

Geothermie-Anlage soll 5000 Haushalte mit Wärme versorgen

Mit dem Beginn der Bohrungen zur Förderung von Erdwärme in Wilhelmsburg hat Hamburg heute den Startschuss für die Errichtung einer ersten Geothermie-Anlage gesetzt. Gemeinsam mit den Geschäftsführern der Hamburger Energiewerke Michael Prinz und Ingo Hannemann von Hamburg Wasser hat Michael Pollmann, Staatsrat für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft die ersten Bohrungen in Gang gesetzt. Bis 2024 soll die Anlage stehen und 5000 Wohnungen in Wilhelmsburg mit Erdwärme versorgen.

Weiterlesen

Related Images:


Klara Geywitz besucht das Pergolenviertel

06. Januar 2022 17:40 contrast media Aktuelles,Architektur,Gesellschaft,Hamburg-Nord , ,

Pergolenviertel

Senatorin für Stadtentwicklung Dr. Dorothee Stapelfeldt empfängt Bundesbauministerin

Der erste auswärtige Besuch nach ihrem Amtsantritt als Bundesministerin für Wohnen führte Klara Geywitz heute nach Hamburg. Bei strahlendem Sonnenschein folgte die Bundesministerin der Einladung von Senatorin für Stadtentwicklung Dr. Dorothee Stapelfeldt zu einem fachlichen Austausch. Thema waren insbesondere die Erfahrungen aus dem Bündnis für Wohnen in Hamburg, das als erfolgreiches Konzept für bezahlbaren Wohnraum angesehen wird und auch als Beispiel für Deutschland angesehen werden kann.

Weiterlesen

Related Images:


HEnW – Hamburgs Energie unter einem Dach

02. Januar 2022 09:10 contrast media Aktuelles,Wirtschaft , ,

Nach dem Volksentscheid aus dem Jahr 2013 zum vollständigen Rückkauf der Energienetze durch die Stadt hatten sich die Koalitionspartner SPD und GRÜNE darauf verständigt, dass die städtischen Unternehmen stärker kooperieren sollen. Dabei stand auch die Effizienz für den Klimaschutz im Fokus. Mit der Fusion der Energieversorger Wärme Hamburg und Hamburg Energie ist nun ein wichtiger Schritt zu einem vollintegrierten städtischen Energieversorger vollzogen. Am 1. Januar 2022 sind die Hamburger Energiewerke HEnW offiziell gestartet.

Weiterlesen

Related Images:


U5 Haltestellennamen auf erstem Streckenabschnitt stehen

17. Dezember 2021 19:41 contrast media Aktuelles,Gesellschaft,Hamburg-Nord , , ,

Verkehrssenator Anjes Tjarks

Stecke zwischen City Nord und Bramfeld bekommt vier neue Stationen

Die HOCHBAHN Hamburg hat die Namen der ersten vier neuen Haltestelen auf der Linie U5 auf der Strecke zwischen dem Stadtpark und Bramfeld bekanntgegeben, Die im Rahmen eines mehrstufigen Beteiligungsprozesses ermittelten Stationen heißen City Nord, .Barmbek-Nord, Steilshoop und Bramfeld. Die bestehende Haltestelle Sengelmannstraße dient als Umsteigebahnhof zur U1. Die U5 soll auf den Plänen die Farbe Karamell bekommen, die sich am meisten von den Farben der übrigen Schnellbahnlinien absetzt.

Weiterlesen

Related Images: